Mentoring und Tutoring
Fachtutorien
Fachtutorien unterstützen Studierende bei der Wiederholung und Festigung des Stoffes der entsprechenden Lehrveranstaltungen sowie bei der Prüfungsvorbereitung. Der Besuch der Tutorien ist freiwillig; hierfür ist keine Anmeldung erforderlich, es werden weder ECTS-Punkte noch eine Note vergeben.
Tutorium zu Grundlagen der Slawistik
Tutor: Leonid Motz
Termin: Mittwoch, 18:30-20:00 Uhr, Seminarraum 7
Beginn: 08.03.2023
Tutorium zu Einführung in die slawistische Sprachwissenschaft
Tutorin: Melanie Gruber, BA BA
Termin: Montag, 16:45-18:30 Uhr, Seminarraum 6
Beginn: 06.03.2023
Tutorium zu Einführung in die slawistische Literaturwissenschaft
Tutor: Mag. Oliver Peck, BA
Termin: Freitag, 09:45-11:15 Uhr, Seminarraum 7
Beginn: 10.03.2023
Tutorium zu Diachrone südslawische Sprachwissenschaft im Überblick
Tutor: Florian Steindl
Termin: Montag, 15:00-16:30 Uhr, Digital
Beginn: 06.03.2023
Latein-Tutorium
Beim Latein-Tutorium handelt es sich um ein Angebot der Studienvertretung Slawistik, das Studierende bei der Vorbereitung auf die Zusatzprüfung Latein unterstützt.
Tutorin: Nicole Hofbauer, BA BA MA
Termin: Freitag, 09:45-11:15 Uhr, Online auf Moodle
Beginn: 03.03.2023
STEOP-Mentoring - was ist das?
Das Mentoringprogramm wird seit dem Wintersemester 2017/18 an der Slawistik angeboten und soll unseren Erstsemestrigen den Einstieg in das BA- oder Lehramtsstudium Slawistik erleichtern. Zusätzlich zu den StEOP-Tutorien, die die Studierenden fachlich bei der Bewältigung ihrer ersten Prüfungen unterstützen, bieten unsere Mentor*innen Beratung zu und Hilfe in folgenden Bereichen an:
- Orientierung zu Studienbeginn
- Organisatorischen Fragen
- Vernetzung und Kennenlernen von Kolleg*innen
- Bildung von Lerngruppen
- Vermittlung von Lernstrategien
Wer sind die Mentor*innen?
Unsere Mentor*innen sind höhersemestrige Studierende mit langjähriger persönlicher Erfahrung in verschiedenen Studiengängen und Sprachen des Instituts. Sie erhalten darüber hinaus Unterstützung und Supervision in einer Begleitlehrveranstaltung sowie über spezielle Schulungen des CTL.
Wie kann ich Mentee werden?
Der Einstieg ist für euch jederzeit möglich. Die Teilnahme am Programm ist freiwillig, wird aber sehr empfohlen. Es ist nicht verpflichtend, an jeder Einheit teilzunehmen. Außerdem gibt es keine Prüfungen, ECTS-Punkte oder Noten - alles ist völlig unverbindlich. Es werden wöchentlich Newsletter ausgeschrieben mit den Themen, die in der nächsten Einheit besprochen werden.
Wer, wann, wo?
Das Mentoring findet immer donnerstags von 13:15-14:45 im Seminarraum 3 (Besprechungszimmer) statt.
Donnerstags, 13:15-14:45 Uhr, Seminarraum 3 (Besprechungszimmer)
Unsere Mentoring-Gruppe hält ihre Einheit wöchentlich im Seminarraum 3 ab. Ihr könnt immer kommen, wann ihr wollt. Es wird weder die Anwesenheit überprüft, noch ist eine Teilnahme über das ganze Semester hinweg verpflichtend. Der Link zum Moodle-Kurs mit weiteren Informationen ist folgender:
https://moodle.univie.ac.at/course/view.php?id=386923
Sämtliche Studierende können sich über diesen Link mit ihrem u:account selbst einschreiben und dann Fragen im Forum stellen, die Unterlagen durchstöbern oder sämtliche andere Hilfestellungen nutzen.
Schreibmentoring
Schreibmentoring findet in Gruppen statt. Diese Gruppen werden von vom CTL zu Schreibmentor*innen ausgebildete Studierende begleitet. Die Gruppen treffen sich einmal pro Woche für 1,5 Stunden. Inhalte dieser Treffen sind einerseits vorbereitete Inhalte der Schreibmentor*innen (siehe Semesterpläne), andererseits haben die Teilnehmer*innen (sog. Mentees) die Möglichkeit, Fragen zum wissenschaftlichen Schreiben zu stellen oder Feedback auf geschrieben Texte zu bekommen.
Im Schreibmentoring bekommen Sie
- Input zu vielen Themen des wissenschaftlichen Schreibens: Wissenschaftssprache, Textproduktion, Umgang mit Literatur, Textüberarbeitung, Gliederung, Argumentation u.v.m.
- Unterstützung bei "Problemen" beim wissenschaftlichen Schreiben
- Kommunikation auf Augenhöhe
- die Möglichkeit Fragen zu stellen (die Sie Lehrenden vielleicht nicht stellen wollen)
- eine freundliche und kollegiale Atmosphäre
- Feedback auf kurze Textpassagen
Im Sommersemester 2023 können Slawistik-Studierende aus zwei Gruppen wählen. Beide Gruppen finden am Institut für Kunstgeschichte (Campus, Hof 9) statt:
Gruppe 1
Mentor*innen: Sandra Medda, Aurelia Rieger
Ort: Institut für Kunstgeschichte, Seminarraum 2 (Campus, Hof 9)
Zeit: Montag, 12:30-14:00 Uhr
Beginn: 20.03.2023
oder
Gruppe 2
Mentor*innen: Paula Overmann, Katharina Forstner
Ort: Institut für Kunstgeschichte, Seminarraum 3 (Campus, Hof 9)
Zeit: Dienstag, 16:00-17:30 Uhr
Beginn: 21.03.2023