Dritter Tag der offenen Tür am Institut für Slawistik
Veranstaltungsrückblick
Der Tag der offenen Tür ist inzwischen zu einem fixen Bestandteil des Frühlingsprogramms am Wiener Institut für Slawistik geworden. Bereits zum dritten Mal in Folge öffnete die weltweit größte Forschungs- und Lehrstätte für slawische Sprachen, Literaturen und Kulturen Ihre Portale für Schüler*innen und Interessierte, um ihnen Einblicke in das Slawistikstudium zu gewähren.
Nach der offiziellen Begrüßung der Gäste durch Institutsvorstand Prof. Stefan-Michael Newerkla und einem Infovortrag über die Studienmöglichkeiten an der Slawistik startete ein vielfältiges Rahmenprogramm, das die Teilnehmer*innen mit verschiedenen Aspekten des Studiums vertraut machen sollte. Bei diversen Workshops und Vorträgen aus allen acht Hauptstudienrichtungen der Slawistik wurden sowohl wissenschaftliche Inhalte aus Literatur-, Sprach- und Areal- und Kulturwissenschaft erörtert als auch praktische Fertigkeiten wie Kyrillisch schreiben oder Smalltalk in unterschiedlichen slawischen Sprachen vermittelt. Mit vollem Körper- und Stimmeinsatz konnten sich die Gäste auch an einem Polka-Tanzkurs auf Tschechisch und einem „singenden“ Russischworkshop beteiligen.
Wie der Name bereits vermuten lässt, waren am 10. April 2025 darüber hinaus auch alle regulären Lehrveranstaltungen für Besucher*innen geöffnet, um einen authentischen Eindruck vom Studienalltag zu gewinnen. Dabei konnten die Gäste nicht nur mit den Lehrenden und Studierenden in einen direkten Austausch kommen, sondern auch ihre teilweise bereits vorhandenen Sprachkenntnisse auf die Probe stellen. Einige Besucher*innen wagten sich sogar ans gemeinsame Ausprobieren neu entwickelter Spiele für den Fremdsprachenunterricht von Lehramtsstudierenden des Instituts.
Einen weiteren zentralen Programmpunkt der Veranstaltung stellte – wie in den letzten Jahren – die 'Berufliche Orientierung' dar, bei der ehemalige Studierende der Wiener Slawistik über ihren beruflichen Werdegang nach dem Studium berichteten und danach in Q&A-Sessions in einen Dialog mit den Zuhörer*innen traten. Die eingeladenen Role Models – Mag. Suzana Hinić, Mag. Annette Höslinger-Finck, Mag. Małgorzata Marszałkowska, Dr. Nadia Preindl und Dr. Bernd Ströhm, M.A.I.S – boten dabei erfrischende Einblicke in Schlüsselmomente und unerwartete Wendungen in ihren persönlichen Biographien. Vertreten waren mit den heurigen Vortragenden die Bereiche Kunst und Kulturvermittlung, Literatur und Bibliothekswesen, Diplomatie, Consulting und Bildungswesen.
Zu den zahlreichen Besucher*innen des dritten slawistischer Tages der offenen Tür zählten unter anderem Oberstufenklassen aus mehreren AHS (Realgymnasium des Schulvereins Komenský, AHS Franklinstraße 26, Parhamergymnasium, BG18 Klostergasse) und Gruppen aus BHS (HAK des BFI Wien, Vienna Business School Floridsdorf) in Wien sowie am Vortrag bei einem erweiterten Programm die Polnische Botschaftsschule (Szkoła Polska im. Jana III Sobieskiego przy Ambasadzie RP w Wiedniu). Aus Niederösterreich reisten sowohl das BG/BRG Tulln als auch die BHAK für Führung und Sicherheit aus Wiener Neustadt an. Die verbleibende Zeit zwischen ihrer aktiven Teilnahme an Workshops und Unterricht konnten die Gäste für informelle Gespräche und Informationsaustausch mit Studierenden des Instituts bei Snacks und Getränken am Buffet der Studierendenvertretung nutzen.
Wir bedanken uns bei allen Gästen für den Besuch unserer Veranstaltung und würden uns freuen, schon bald einige Nachwuchsslawist*innen bei uns als Studierende begrüßen zu dürfen!