Sprechstunde: jederzeit - bitte um vorherige Vereinbarung per E-Mail
Entlehnungen im slowenischen Basiswortschatz – ein gebrauchsbasierter Ansatz. / Kelih, Emmerich.
Frankfurt/Main : Peter Lang, 2023. 328 S. (Sprach- und Kulturkontakte in Europas Mitte. Studien zur Slawistik und Germanistik, Band 17).Veröffentlichungen: Buch › Begutachtung
Frequency and morphological behaviour of nouns in Czech and Russian. / Kelih, Emmerich; Mačutek, Ján; Koščová, Michaela et al.
in: Bohemistyka, Band 23, Nr. 1, 2023, S. 109-117.Veröffentlichungen: Beitrag in Fachzeitschrift › Artikel › Begutachtung
Nouns more similar to the nominative form are more frequent: A pilot study in Slovak. / Kelih, Emmerich; Mačutek, Ján; Koščová, Michaela et al.
in: Glottotheory, Band 13, 2023, S. 1-12.Veröffentlichungen: Beitrag in Fachzeitschrift › Artikel › Begutachtung
The journal SMIL – Statistical methods in linguistics (1962-1976) – some notes about the history of quantitative linguistics in Scandinavia and beyond. / Kelih, Emmerich.
in: Glottometrics, Band 54, 2023, S. 88-98.Veröffentlichungen: Beitrag in Fachzeitschrift › Artikel › Begutachtung
etWAS für Slawist*innen. Wissenschaftliches Arbeiten und Schreiben. Ein Skriptum. 2. korrigierte Auflage. / Kelih, Emmerich; Sippl, Carmen; Retschnig, Barbara.
Wien. 2022, Skriptum.Veröffentlichungen: Sonstige Veröffentlichung › Lehrveranstaltungsskript
Free or not so free? On stress position in Russian, Slovene and Ukrainian. / Kelih, Emmerich; Mačutek, Ján.
Quantitative Approaches to Universality and Individuality in Language.. Hrsg. / Yamazaki Makoto; Haruko Sanada. Berlin : De Gruyter Mouton, 2022. S. 89-100 (Quantitative Linguistics, Band 75).Veröffentlichungen: Beitrag in Buch › Beitrag in Buch/Sammelband › Begutachtung
Phoneme Frequencies in Slovene (Text vs. Dictionary). / Kelih, Emmerich; Zörnig, Peter.
in: Slovenski jezik - Slovene Linguistic Studies, Band 14, 2022, S. 64-95.Veröffentlichungen: Beitrag in Fachzeitschrift › Artikel › Begutachtung
[Rev.] Greenberg, Marc L. (2020): Prekmurje Slovene grammar. Avgust Pavel’s Vend nyelvtan (1942). Critical edition and translation from Hungarian by Marc L. Greenberg. Leiden, Boston: Brill Rodopi (Studies in Slavic and General linguistics, volume 47), / Kelih, Emmerich.
in: Zeitschrift für Slavische Philologie, Band 78, Nr. 2, 2022, S. 470-474.Veröffentlichungen: Anderer Beitrag in Periodikum › Rezension
[Rev.] Hentschel, Gerd; Tambor, Jolanta; Fekete, István (2022): Das Schlesische und seine Sprecher/Śląski lekt i jego użytkownicy. Etablierung in der Gesellschaft, Attitüden, Vitalität der Germanismen/Rozpowszechnienie, postawy społeczne wobec śląszczyzny, żywotność germanizmów w lekcie śląskim. Berlin u.a: Peter Lang. 344 Seiten, 170 Illustrationen, / Kelih, Emmerich.
in: Glottotheory, Band 22, 2022, S. 125-129.Veröffentlichungen: Anderer Beitrag in Periodikum › Rezension
[Rev.] Pawłowski, Adam; Mačutek, Jan; Embleton, Sheila; Mikros, George (2021): Language and Text. Data, Models, Information and Applications. Amsterdam/Philadelphia: John Benjamins Publishing Company (Current Issues in Linguistic Theory, 356), / Kelih, Emmerich.
in: Glottometrics, Band 53, 2022, S. 80-83.Veröffentlichungen: Beitrag in Fachzeitschrift › Review › Begutachtung
Slowenisch/Slowen*innen in Wien – Von Stereotypen, Kookkurrenzen und hungrigen Bäuchen. / Kelih, Emmerich.
Südslawisches Wien. Südslawische Sprachen, Kulturen und Literaturen im Wien der Gegenwart. . Hrsg. / Miranda Jakiša; Katharina Tyran. Fink / Brill, 2022. S. 273-291.Veröffentlichungen: Beitrag in Buch › Beitrag in Buch/Sammelband › Begutachtung
Bildspuren – Sprachspuren. Postkarten als Quellen zur Mehrsprachigkeit in der späten Habsburger Monarchie: Almasy, Karin, Heinrich Pfandl & Eva Tropper. 2020. Bildspuren – Sprachspuren. Postkarten als Quellen zur Mehrsprachigkeit in der späten Habsburger Monarchie. Bielefeld: transcript Verlag. 344 Seiten. ISBN: 978-3-8376-4998-7. / Kelih, Emmerich.
in: Zeitschrift für Slawistik, Band 66, Nr. 4, 2021, S. 720-725.Veröffentlichungen: Anderer Beitrag in Periodikum › Rezension
Breu, Walter (2017): Moliseslavische Texte aus Acquaviva Collecroce, Montemitro und San Felice del Molise. Unter Mitarbeit von Piccoli, Giovanni; Mader Skender, Mia Barbara; Thornton, Catherine, Cunningham, Stuart. Teil I von Slavische Mikrosprachen im absoluten Sprachkontakt. Glossierte und interpretierte Sprachaufnahmen aus Italien, Deutschland, Österreich und Griechenland. Herausgegeben von Breu, Walter; Adamou, Evangelina; Scholze, Lenka. Wiesbaden: Harrassowitz Verlag. (= Slavistische Beiträge, Band 505, 1). / Kelih, Emmerich.
in: Wiener Slavistisches Jahrbuch, Band N.S. 9, 2021, S. 278.Veröffentlichungen: Anderer Beitrag in Periodikum › Rezension
Editorial Note: Happy Birthday Glottometrics – On the Occasion of the 50th Issue and 20th Anniversary. / Kelih, Emmerich.
in: Glottometrics, Band 50, 2021, S. 1-3.Veröffentlichungen: Beitrag in Fachzeitschrift › Short Communication › Begutachtung
Veröffentlichungen: Elektronische/multimediale Veröffentlichung › Webpublikation
Gabriel Altmann (1931–2020). / Kelih, Emmerich.
in: Glottometrics, Band 50, 2021, S. 4-8.Veröffentlichungen: Beitrag in Fachzeitschrift › Short Communication › Begutachtung
Glottometrics, 31-50: Bibliography. / Kelih, Emmerich.
in: Glottometrics, Band 50, 2021, S. 90-96.Veröffentlichungen: Beitrag in Fachzeitschrift › Short Communication › Begutachtung
Kühnel, Ferdinand (2021): Ruhe in Frieden? Počivaj v miru? Vom Verschwinden des Slowenischen auf den Friedhöfen Kärntens/Koroška. Klagenfurt am Wörthersee: Hermagoras/Mohorjeva, / Kelih, Emmerich.
in: Anzeiger für Slavische Philologie, Band 48, 2021, S. 243-246.Veröffentlichungen: Anderer Beitrag in Periodikum › Rezension
Obituary: Gabriel Altmann (1931–2020). / Köhler, Reinhard; Kelih, Emmerich; Goebl, Hans.
in: Journal of Quantitative Linguistics, Band 28, Nr. 2, 2021, S. 187-193.Veröffentlichungen: Beitrag in Fachzeitschrift › Artikel › Begutachtung
Quantitative Approaches to the Russian Language. / Kelih, Emmerich.
in: Journal of Quantitative Linguistics, Band 27, Nr. 1, 02.01.2020, S. 80-83.Veröffentlichungen: Anderer Beitrag in Periodikum › Rezension
Emmerich Kelih
Tenure Track
- Institut für Slawistik
Veröffentlichungen
Entlehnungen im slowenischen Basiswortschatz – ein gebrauchsbasierter Ansatz.
Kelih, E., 2023, Frankfurt/Main: Peter Lang. 328 S. (Sprach- und Kulturkontakte in Europas Mitte. Studien zur Slawistik und Germanistik, Band 17).Frequency and morphological behaviour of nouns in Czech and Russian
Kelih, E., Mačutek, J., Koščová, M. & Radek, Č., 2023, in: Bohemistyka. 23, 1, S. 109-117Nouns more similar to the nominative form are more frequent: A pilot study in Slovak
Kelih, E., Mačutek, J., Koščová, M. & Benko, V., 2023, in: Glottotheory. 13, S. 1-12The journal SMIL – Statistical methods in linguistics (1962-1976) – some notes about the history of quantitative linguistics in Scandinavia and beyond
Kelih, E., 2023, in: Glottometrics. 54, S. 88-98 11 S.etWAS für Slawist*innen. Wissenschaftliches Arbeiten und Schreiben. Ein Skriptum. 2. korrigierte Auflage.
Kelih, E., Sippl, C. & Retschnig, B., 2022, WienFree or not so free? On stress position in Russian, Slovene and Ukrainian.
Kelih, E. & Mačutek, J., 2022, Quantitative Approaches to Universality and Individuality in Language.. Makoto, Y. & Sanada, H. (Hrsg.). Berlin: De Gruyter Mouton, S. 89-100 12 S. (Quantitative Linguistics, Band 75).Phoneme Frequencies in Slovene (Text vs. Dictionary)
Kelih, E. & Zörnig, P., 2022, in: Slovenski jezik - Slovene Linguistic Studies. 14, S. 64-95 32 S.[Rev.] Greenberg, Marc L. (2020): Prekmurje Slovene grammar. Avgust Pavel’s Vend nyelvtan (1942). Critical edition and translation from Hungarian by Marc L. Greenberg. Leiden, Boston: Brill Rodopi (Studies in Slavic and General linguistics, volume 47),
Kelih, E., 2022, Zeitschrift für Slavische Philologie, 78, 2, S. 470-474.[Rev.] Hentschel, Gerd; Tambor, Jolanta; Fekete, István (2022): Das Schlesische und seine Sprecher/Śląski lekt i jego użytkownicy. Etablierung in der Gesellschaft, Attitüden, Vitalität der Germanismen/Rozpowszechnienie, postawy społeczne wobec śląszczyzny, żywotność germanizmów w lekcie śląskim. Berlin u.a: Peter Lang. 344 Seiten, 170 Illustrationen,
Kelih, E., 2022, Glottotheory, 22, S. 125-129.[Rev.] Pawłowski, Adam; Mačutek, Jan; Embleton, Sheila; Mikros, George (2021): Language and Text. Data, Models, Information and Applications. Amsterdam/Philadelphia: John Benjamins Publishing Company (Current Issues in Linguistic Theory, 356),
Kelih, E., 2022, in: Glottometrics. 53, S. 80-83Slowenisch/Slowen*innen in Wien – Von Stereotypen, Kookkurrenzen und hungrigen Bäuchen.
Kelih, E., 2022, Südslawisches Wien. Südslawische Sprachen, Kulturen und Literaturen im Wien der Gegenwart. . Jakiša, M. & Tyran, K. (Hrsg.). Fink / Brill, S. 273-291Bildspuren – Sprachspuren. Postkarten als Quellen zur Mehrsprachigkeit in der späten Habsburger Monarchie: Almasy, Karin, Heinrich Pfandl & Eva Tropper. 2020. Bildspuren – Sprachspuren. Postkarten als Quellen zur Mehrsprachigkeit in der späten Habsburger Monarchie. Bielefeld: transcript Verlag. 344 Seiten. ISBN: 978-3-8376-4998-7
Kelih, E., 2021, Zeitschrift für Slawistik, 66, 4, S. 720-725 6 S.Breu, Walter (2017): Moliseslavische Texte aus Acquaviva Collecroce, Montemitro und San Felice del Molise. Unter Mitarbeit von Piccoli, Giovanni; Mader Skender, Mia Barbara; Thornton, Catherine, Cunningham, Stuart. Teil I von Slavische Mikrosprachen im absoluten Sprachkontakt. Glossierte und interpretierte Sprachaufnahmen aus Italien, Deutschland, Österreich und Griechenland. Herausgegeben von Breu, Walter; Adamou, Evangelina; Scholze, Lenka. Wiesbaden: Harrassowitz Verlag. (= Slavistische Beiträge, Band 505, 1).
Kelih, E., 2021, Wiener Slavistisches Jahrbuch, N.S. 9, S. 278 1 S.Editorial Note: Happy Birthday Glottometrics – On the Occasion of the 50th Issue and 20th Anniversary
Kelih, E., 2021, in: Glottometrics. 50, S. 1-3 3 S.etWAS für Slawist*innen: Wissenschaftliches Arbeiten und Schreiben. Ein Skriptum
Kelih, E., Sippl, C. & Retschnig, B., 2021Gabriel Altmann (1931–2020)
Kelih, E., 2021, in: Glottometrics. 50, S. 4-8 5 S.Glottometrics, 31-50: Bibliography
Kelih, E., 2021, in: Glottometrics. 50, S. 90-96 7 S.Kühnel, Ferdinand (2021): Ruhe in Frieden? Počivaj v miru? Vom Verschwinden des Slowenischen auf den Friedhöfen Kärntens/Koroška. Klagenfurt am Wörthersee: Hermagoras/Mohorjeva,
Kelih, E., 2021, Anzeiger für Slavische Philologie, 48, S. 243-246 4 S.Obituary: Gabriel Altmann (1931–2020)
Köhler, R., Kelih, E. & Goebl, H., 2021, in: Journal of Quantitative Linguistics. 28, 2, S. 187-193 7 S.Quantitative Approaches to the Russian Language
Kelih, E., 2 Jan. 2020, Journal of Quantitative Linguistics, 27, 1, S. 80-83 4 S.Commented Bibliography of Peter Grzybek (Or a Short Contribution to His Impact on Quantitative Text Analysis).
Kelih, E. & Schmidt, V., 2020, Words and numbers. In memory of Peter Grzybek (1957-2019).. RAM-Verlag, S. 219-224 25 S.Foreword
Kelih, E. & Köhler, R., 2020, Words and numbers. In memory of Peter Grzybek (1957-2019).. Lüdenscheid: RAM-Verlag, S. 1 1 S.Gebrauchshäufigkeit und Reversibilität von Binomialen (Paarformeln) im Slowenischen
Kelih, E., 2020, in: Wiener Slavistisches Jahrbuch. S. 104-121 17 S.Loanwords in Bulgarian core vocabulary – a pilot study
Kelih, E. & Simko, I., 2020, Areal Convergence in Eastern Central European Languages and Beyond. Szucsich, L., Kim, A. & Yazhinova, U. (Hrsg.). Berlin u.a., S. 229-244 15 S.Obituary. Peter Grzybek (1957 – 2019)
Kelih, E., Altmann, G. & Köhler, R., 2020, in: Glottometrics. 48, S. 1-2 2 S.The Peter Grzybek Memorial Archive of Slavic Studies Publications.
Kelih, E. & Moisl, H., 2020, Words and numbers. In memory of Peter Grzybek (1957-2019). . RAM-Verlag, S. 216-218Was zeichnet das zweisprachige Wörterbuch aus? Zakaj dvojezični tematski slovar?
Kelih, E. & Vučajnk, T., 2020, in: VII. Das Magazin der SlowenInnen und Slowenen in der Steiermark. 2019/2020, S. 166-171 5 S.Words and numbers. In memory of Peter Grzybek (1957-2019).
Kelih, E. (Hrsg.) & Köhler, R. (Hrsg.), 2020, Lüdenscheid: RAM-Verlag. 250 S.Bernhard Kittel; Diana Lindner; Mark Brüggemann; Jan Patrick Zeller; Gerd Hentschel (2018): Sprachkontakt - Sprachmischung - Sprachwahl - Sprachwechsel. Eine sprachsoziologische Untersuchung der weißrussisch-russisch gemischten Rede "Trasjanka" in Weißrussland. Berlin u.a.: Peter Lang.
Kelih, E., 2019, Glottotheory, 9, 1/2.Obituary Peter Grzybek (1957 – 2019),
Kelih, E., 2019, in: Journal of Quantitative Linguistics. S. 356-357 2 S.Quantitative Insights into Syllabic Structures.
Kelih, E. & Zörnig, P., 2019, Lüdenscheid: RAM-Verlag. 125 S.Segmental and suprasegmenal vowel frequencies in Slovene: Statistical modeling,
Kelih, E., 2019, in: Glottometrics. 45, S. 1-6 6 S.Slovenskij jazyk
Kelih, E. & Suprun, A. E., 2019, Vvedenie v slavjanskuju filologiju: posobie.. Belorusskij gosudarstvennyj universitet, S. 241-249Wörterbuch vs. Text: Häufigkeiten von Graphemen im Slowenischen (zum 130. Geburtstag von N.S. Trubeckoj)
Kelih, E., 2019, in: Anzeiger für Slavische Philologie. 47, S. 99-121 22 S.Z besedami na jeziku oziroma problem izbora frazemov za dvojezični Slovensko-nemški tematski slovar: osnovno in razširjeno besedišče.
Kelih, E. & Vučajnk, T., 2019, Z besedami na jeziku oziroma problem izbora frazemov za dvojezični Slovensko-nemški tematski slovar: osnovno in razširjeno besedišče. In: Macan, Željka (ed.): SLAVOFRAZ 2018: Frazeologija, učenje i poučavanje. Zbornik radova s Međunarodne znanstvene konferencije Slavofraz. Rijeka: Sveučilište u Rijeci, Filozofski fakultet, 361-375. (mit Tatjana Vučajnk). Sveučilište u Rijeci, Filozofski fakultet, S. 361-375 15 S.Funktionale Belastung
Kelih, E., 2018, Köhler, Reinhard; Naumann, Sven; Grzybek, Peter (eds.) (2018): Quantitative und Formale Linguistik. Berlin u.a.: de Gruyter. [= WSK - Wörterbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft; 9]. Berlin u.a.: Walter de GruyterPhonemfrequenz
Kelih, E., 2018, Quantitative und Formale Linguistik. Köhler, R., Naumann, S. & Grzybek, P. (Hrsg.). Berlin u.a.: Walter de Gruyter, (Wörterbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft (WSK), Band 9).Phonetische Ähnlichkeit
Kelih, E., 2018, Quantitative und Formale Linguistik. Köhler, R., Naumann, S. & Grzybek, P. (Hrsg.). Berlin u.a.: Walter de Gruyter, (Wörterbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft (WSK), Band 9).Phonologische Ähnlichkeit
Kelih, E., 2018, Quantitative und Formale Linguistik. Köhler, R., Naumann, S. & Grzybek, P. (Hrsg.). Berlin u.a.: Walter de Gruyter, (Wörterbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft (WSK), Band 9).Phonometrie
Kelih, E., 2018, Quantitative und Formale Linguistik. Köhler, R., Naumann, S. & Grzybek, P. (Hrsg.). Berlin u.a.: Walter de Gruyter, (Wörterbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft (WSK), Band 9).Polysemy of some Parts of Speech
Kelih, E., Altmann, G. & Andreev, S., 2018, in: Glottometrics. 43, S. 39-45Problems in Quantitative Linguistics 6.
Kelih, E. & Altmann, G., 2018, Lüdenscheid: RAM-Verlag.Quantitative Verfahren in der russischen Literaturwissenschaft der 20er und 30er Jahre: B.I. Jarcho und sein Beitrag zur quantitativen Literaturgeschichte.
Kelih, E., 2018, Quantitative Ansätze in den Literatur- und Geisteswissenschaften. Systematische und historische Perspektiven.. Bernhart, T., Willand, M., Richter, S. & Albrecht, A. (Hrsg.). Berlin u.a.: De Gruyter, S. 271-287Saporta-Hypothese
Kelih, E., 2018, Quantitative und Formale Linguistik. Köhler, R., Naumann, S. & Grzybek, P. (Hrsg.). Berlin u.a.: Walter de Gruyter, (Wörterbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft (WSK), Band 9).Silbendauer
Kelih, E., 2018, Quantitative und Formale Linguistik. Köhler, R., Naumann, S. & Grzybek, P. (Hrsg.). Berlin u.a.: Walter de Gruyter, (Wörterbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft (WSK), Band 9).Silbenfrequenz
Kelih, E., 2018, Quantitative und Formale Linguistik. Köhler, R., Naumann, S. & Grzybek, P. (Hrsg.). Berlin u.a.: Walter de Gruyter, (Wörterbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft (WSK), Band 9).Silbenkomplexität
Kelih, E., 2018, Quantitative und Formale Linguistik. Köhler, R., Naumann, S. & Grzybek, P. (Hrsg.). Berlin u.a.: Walter de Gruyter, (Wörterbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft (WSK), Band 9).Silbenlänge
Kelih, E., 2018, Quantitative und Formale Linguistik. Köhler, R., Naumann, S. & Grzybek, P. (Hrsg.). Berlin u.a.: Walter de Gruyter, (Wörterbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft (WSK), Band 9).Silbenrhythmus
Kelih, E., 2018, Quantitative und Formale Linguistik. Köhler, R., Naumann, S. & Grzybek, P. (Hrsg.). Walter de Gruyter, (Wörterbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft (WSK), Band 9).Silbenstruktur
Kelih, E., 2018, Quantitative und Formale Linguistik. Köhler, R., Naumann, S. & Grzybek, P. (Hrsg.). Berlin u.a.: Walter de Gruyter, (Wörterbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft (WSK), Band 9).Silbentyp
Kelih, E., 2018, Quantitative und Formale Linguistik. Köhler, R., Naumann, S. & Grzybek, P. (Hrsg.). Berlin u.a.: Walter de Gruyter, (Wörterbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft (WSK), Band 9).Slovensko-nemški tematski slovar: osnovno in razširjeno besedišče. 4500 gesel, frazemov in stavčnih primerov. Grund- und Aufbauwortschatz Slowenisch-Deutsch. 4500 Lemmata, Phrasen und Satzbeispiele.
Kelih, E. & Vučajnk, T., 2018, Klagenfurt, Ljubljana, Wien: Hermagoras/Mohorjeva. 480 S.Symptome von Sprachtod des Kärntner Slowenischen? Die Bedeutung von Vornamen für die Kontaktlinguistik.
Kelih, E., 2018, Mehrheiten ↔ Minderheiten: Sprachliche und kulturelle Identitäten der Slavia im Wandel der Zeit. Kretschmer, A., Neweklowsky, G., Newerkla, S. M. & Poljakov, F. (Hrsg.). Frankfurt/Main u.a.: Peter Lang, S. 105-122Lehnwörter im kroatischen Basiswortschatz (Swadesh-Liste) und ein Vergleich Kroatisch – Slowenisch: Eine Pilotstudie
Kelih, E. & Krebs-Garic, C., 2017, in: Anzeiger für Slavische Philologie. 44, S. 25-40 15 S.Reversibilität von Paarformeln und Binomialen: Methodologische Aspekte
Kelih, E., 2017, in: Glottotheory. 8, 2, S. 191-201 10 S.Tagungsbericht Workshop "Statistik in der linguistischen Forschung" / "Statistics in linguistic research", Universität Wien, Philologisch Kulturwissenschaftliche Fakultät; 10.-12.11.2016
Kelih, E., 2017, in: Glottotheory. 8, 2, S. 129-131 3 S.WAS – Wissenschaftliches Arbeiten für Wiener SlawistInnen
Sippl, C., Kelih, E. & Retschnig, B., 2017, 3. vollständig überarbeitete Auflage Aufl. Wien: Facultas. 130 S.A Data-based Classification of Slavic Languages: Indices of Qualitative Variation Applied to Grapheme Frequencies
Kelih, E., 2016, in: Journal of Quantitative Linguistics. 23, 1, S. 177-199Classification of Serbian texts based on lexical characteristics and multivariate statistical analysis
Kelih, E., 2016, in: Glottotheory. 7, 1, S. 41-66Issues in Quantitative Linguistics 4.
Kelih, E. (Hrsg.), Knight, R. (Hrsg.), Mačutek, J. (Hrsg.) & Wilson, A. (Hrsg.), 2016, Lüdenscheid: RAM-Verlag. (Studies in Quantitative Linguistics, Band 23).Lohmann, Arne (2014): English Coordinate Constructions. A Processing Perspective on Constituent Order. Cambridge: Cambridge University Press (Studies in English language)
Kelih, E., 2016, in: Journal of Quantitative Linguistics. 23, 3, S. 314-316Müller, Daniel; Wingender, Monika (eds.) (2013): Typen slavischer Standardsprachen. Theoretische, methodische und empirische Zugänge. Wiesbaden: Harrassowitz (Slavistische Studienbücher, N.F., 25)
Kelih, E. & Kretschmer, A., 2016, Wiener Slavistisches Jahrbuch, 4, S. 244-247.Phonologische Diversität – Wechselbeziehungen zwischen Phonologie, Morphologie und Syntax
Kelih, E., 2016, Peter Lang.Probleme der Modellierung von Lehnbeziehungen (am Beispiel von Serbokroatismen im Slowenischen)
Kelih, E. & Macutek, J., 2016, Issues in Quantitative Linguistics. Lüdenscheid: RAM-Verlag, Band 4. S. 260-272 (Studies in Quantitative Linguistics, Band 23).A continuous model for polysemy
Kelih, E. & Altmann, G., 2015, in: Glottometrics. 31, S. 31-37Bibliography: Glottometrics 1–30
Kelih, E. & Grzybek, P., 2015, in: Glottometrics. 31, S. 89-102Descriptiveness, activity and nominality in formalized text sequences.
Zörnig, P. & Kelih, E., 2015, Lüdenscheid: RAM-Verlag. (Quantitative Linguistics).Einleitung
Kelih, E., Fuchsbauer, J. & Newerkla, S-M., 2015, Lehnwörter im Slawischen: Empirische und crosslinguistische Perspektiven. Kelih, E., Fuchsbauer, J. & Newerkla, S-M. (Hrsg.). Frankfurt am Main et al.: Peter Lang, S. 7-14 7 S. (Sprach- und Kulturkontakte in Europas Mitte. Studien zur Slawistik und Germanistik, Band 6).Lehnwörter im Slawischen: Empirische und crosslinguistische Perspektiven
Kelih, E. (Hrsg.), Fuchsbauer, J. (Hrsg.) & Newerkla, S-M. (Hrsg.), 2015, Frankfurt am Main et al.: Peter Lang. 262 S. (Sprach- und Kulturkontakte in Europas Mitte. Studien zur Slawistik und Germanistik, Band 6).Phonemhäufigkeiten in slawischen Sprachen: Empirisches Verhalten und Modellierung
Kelih, E., 2015, in: Anzeiger für Slavische Philologie. 41, S. 75-108Popescu, I.-I., Best, K.-H., Altmann, G.: Unified modeling of length in language [=Studies in Quantitative Linguistics 16]. Lüdenscheid: RAM-Verlag 2014.
Kelih, E., 2015, in: Mathematical Linguistics. 1, 1, S. 91 94 S.Probleme der empirischen Lehnwortforschung: Lehnwörter im Basiswortschatz (Slowenisch) und frequenzbasierter Ansatz (Kroatisch)
Kelih, E., 2015, Lehnwörter im Slawischen: Empirische und crosslinguistische Perspektiven. Kelih, E., Fuchsbauer, J. & Newerkla, S-M. (Hrsg.). Frankfurt am Main et al.: Peter Lang, S. 15-46 (Sprach- und Kulturkontakte in Europas Mitte. Studien zur Slawistik und Germanistik, Band 6).Aleksandra Bizjak Končar, Marko Snoj, Slovar novejšega besedja slovenskega jezika
Kelih, E., 2014, in: Wiener Slavistisches Jahrbuch. 2, S. 257-261 4 S.Analysing h-point in lemmatised and non-lemmatised texts
Kelih, E., Rovenchak, A. & Buk, S., 2014, Empirical Approaches to Text and Language Analysis. Dedicated to Luděk Hřebíček on the occasion of his 80th birthday.. Altmann, G., Čech, R., Mačutek, J. & Uhlířová, L. (Hrsg.). Lüdenscheid: RAM-Verlag, Band Studies in Quantitative Linguistics, 15. S. 81-93 13 S.Book of Abstracts Qualico 2014. 20th Anniversary of International Quantitative Linguistics Association (IQLA) & Journal of Quantitative Linguistics (JQL) foundation. Olomouc, Czech Republic, May 29 - June 1 2014.
Kelih, E. (Hrsg.), Benešová, M. (Hrsg.) & Mačutek, J. (Hrsg.), 2014, Olomouc: Philosophical Faculty of Palacký University. 150 S.Die Bedeutung korpuslinguistischer Verfahren für die lexikographische Praxis (exemplifiziert an Kookkurenzen von koroški im Fida-Plus Korpus)
Kelih, E., 2014, Beiträge zur interdisziplinären Slowenistik. Prispevki k meddisciplinarni slovenistiki. : Festschrift für Ludwig Karničar zum 65. Geburtstag. Leben, A., Orožen, M. & Prunč, E. (Hrsg.). Leykam Buchverlag, S. 137-146 10 S.Entlehnungen und Fremdwörter – Quantitative Aspekte.
Kelih, E. (Hrsg.) & Best, K-H. (Hrsg.), 2014, RAM-Verlag. 165 S. (Studies in Quantitative Linguistics, Band 15).Paarformeln und Binomiale im Slowenischen: Ein korpusbasierter Ansatz
Kelih, E., 2014, Phraseologie in Wörterbüchern und Korpora.. Jesenšek, V. (Hrsg.). Maribor: Zora, S. 143-156 14 S.Some aspects of Slavic phonemics and graphemics
Kelih, E., Altmann, G. & Popescu, I-I., 2014, in: Glottometrics. 27, S. 18-53 35 S.Stolz, Thomas; Nau, Nicole; Stroh, Cornelia (eds.) (2012): Monosyllables. From Phonology to Typology. Berlin: Akademie-Verlag. [= Studia typologica, Beihefte/Supplements Volume, 12]
Kelih, E., 2014, Glottotheory, 5, 2, S. 311-314 3 S.Zur quantitativen Lehn- und Fremdwortforschung: Eine Einleitung.
Kelih, E., 2014, Entlehnungen und Fremdwörter – Quantitative Aspekte. . RAM-Verlag, S. 1-6 6 S. (Studies in Quantitative Linguistics, Band 15).Bemerkungen zur Wissenschaftsgeschichte der quantitativen Linguistik: Baudouin de Courtenay und Hugo Schuchardt
Kelih, E., 2013, Issues in Quantitative Linguistics: Dedicated to Karl-Heinz Best on the occasion of his 70th birthday. Köhler, R. & Altmann, G. (Hrsg.). Lüdenscheid: RAM-Verlag, Band 3. S. 54-65 12 S. (Studies in Quantitative Linguistics, Band 13).B.I. Jarchos »exakte« Literaturwissenschaft: Kontext und Umfang
Kelih, E., 2013, Form und Wirkung. Phänomenologische und empirische Kunstwissenschaft in der Sowjetunion der 1920er Jahre. Hansen-Löve, A., Obermeyer, B. & Witte, G. (Hrsg.). Paderborn: Wilhelm Fink, S. 411-426 16 S.Brehmer, Bernhard; Golubović, Biljana (Hg.) (2010): Serbische und kroatische Schriftlinguistik. Geschichte, Perspektiven und aktuelle Probleme. Hamburg: Kovač (Studien zur Slavistik, 25). 229 S
Kelih, E., 2013, Kritikon Litterarum, 40, 1-2, S. 42-46 5 S.Editorial note
Kelih, E., Roelcke, T., Köhler, R. & Nemcova, E., 2013, in: Glottotheory. 4, 1, S. 3-4Grapheme inventory size and repeat rate in Slavic language
Kelih, E., 2013, in: Glottotheory. 4, 1, S. 56-71 15 S.Komplexität sprachlicher Formen: Die Singh-Poisson-Verteilung: ein Modell in der Wortlängenforschung?
Đuraš, G., Stadlober, E., Kelih, E. & Grzybek, P., 2013, Issues in Quantitative Linguistics: Dedicated to Karl-Heinz Best on the occasion of his 70th birthday. Köhler, R. & Altmann, G. (Hrsg.). Lüdenscheid: RAM-Verlag, Band 3. S. 291-308 18 S. (Studies in Quantitative Linguistics, Band 13).Methods and Applications of Quantitative Linguistics: Selected papers of the VIIIth International Conference on Quantitative Linguistics (QUALICO) in Belgrade, Serbia, April 16-19, 2012.
Obradović, I. (Hrsg.), Kelih, E. (Hrsg.) & Köhler, R. (Hrsg.), 2013, Belgrade: Akademska Misao. 200 S.Number of canonical syllable types: a continuous bivariate model
Kelih, E. & Mačutek, J., 2013, in: Journal of Quantitative Linguistics. 20, 3, S. 241-251 11 S.Obituary: Viktor Vassiliewitsch Lewizkij (1938–2012)
Kelih, E., Matskulyak, Y. & Altmann, G., 2013, in: Glottotheory. 4, 2, S. 143-157Preface
Kelih, E., 2013, Methods and Applications of Quantitative Linguistics: Selected papers of the VIIIth International Conference on Quantitative Linguistics (QUALICO) in Belgrade, Serbia, April 16-19, 2012. Obradović, I., Kelih, E. & Köhler, R. (Hrsg.). Belgrade: Akademska Misao, S. 4-5 2 S.Silben- und akzentzählende Sprachen: Das Slowenische in typologischer Sichtweise
Kelih, E., 2013, in: Wiener Slavistisches Jahrbuch. NF 1, S. 188-211 24 S.The Generalized Poisson Distributions as Models for Word Length Frequencies
Gordana, Đ., Kelih, E. & Stadlober, E., 2013, Methods and Applications of Quantitative Linguistics: Selected papers of the VIIIth International Conference on Quantitative Linguistics (QUALICO) in Belgrade, Serbia, April 16-19, 2012. Obradović, I., Kelih, E. & Köhler, R. (Hrsg.). Belgrade: Akademska Misao, S. 107-117 11 S.WAS – Wissenschaftliches Arbeiten für Wiener SlawistInnen
Kelih, E., Börner, I., Deutschmann, P., Fuchsbauer, J., Hechtl, A., Retschnig, B. & Sax, B., 2013, 1 Aufl. Wien: Universität Wien. 113 S.Word length: aspects and languages.
Popescu, I-I., Naumann, S., Kelih, E., Overbeck, A., Sanada, H., Rovenchak, A., Smith, R., Panchanan, M., Wilson, A. & Altmann, G., 2013, Issues in Quantitative Linguistics: Dedicated to Karl-Heinz Best on the occasion of his 70th birthday. Köhler, R. & Altmann, G. (Hrsg.). Lüdenscheid: RAM-Verlag, Band 3. S. 224-281 57 S. (Studies in Quantitative Linguistics, Band 13).Die Silbe in slawischen Sprachen. Von der Optimalitätstheorie zu einer funktionalen Interpretation
Kelih, E., 2012, Verlag Otto Sagner. 188 S. (Specimina Philologiae Slavicae).Lingvistička Analiza YU–Roka: Riblja čorba
Kelih, E. & Fuks, L., 2012, Beiträge der Europäischen Slavistischen Linguistik (POLYSLAV): Beiträge zum 15. Arbeitstreffen der Europäischen Slavistischen Linguistik (Polyslav) . Kislova, E., Knapik-Gawin, K., Kubicka, E., Tomancová, M. & Ulrich, S. (Hrsg.). München: Verlag Otto Sagner, Band 15. S. 90-96 7 S. (Die Welt der Slaven. Sammelbände, Band 46).Models of morph lengths: Discrete and continuous approaches
Kelih, E. & Zörnig, P., 2012, in: Glottometrics. 24, S. 70-78 8 S.On the dependency of word length on text length. Empirical results from Russian and Bulgarian parallel texts.
Kelih, E., 2012, Synergetic Linguistics: Text and Language as Dynamic Systems.. Naumann, S., Grzybek, P., Vulanović, R. & Altmann, G. (Hrsg.). Wien: Praesens Verlag, S. 67-80 13 S.Popescu, Ioan-Iovitz; Čech, Radek; Altmann, Gabriel (2011): The Lambda-structure of Texts. Lüdenscheid: Ram-Verlag (Studies in Quantitative Linguistics, 10)
Kelih, E., 2012, Literary and Linguistic Computing, S. 104-106 3 S.Systematic interrelations between grapheme frequencies and the word length: Empirical evidence from Slovene
Kelih, E., 2012, in: Journal of Quantitative Linguistics. 19, 3, S. 205-231 26 S.Aktivitäten
Visibility and Commodification of minority languages: Rural and urban perspectives on Burgenland Croatian
Katharina Klara Tyran (Organisator*in), Emmerich Kelih (Teilnehmer*in), Ursula Doleschal (Teilnehmer*in) & Luca Melchior (Teilnehmer*in)
Buchpräsentation "Südslawisches Wien" Brunnenpassage Wien
Miranda Jakiša (Organisator*in), Katharina Klara Tyran (Organisator*in), Emmerich Kelih (Teilnehmer*in), Marija Dabic (Moderator*in), Jana Dolecki (Teilnehmer*in) & Petar Rosandic (Teilnehmer*in)
Slovenes in Carinthia
Emmerich Kelih (Vortragende*r)
Minority Languages in Austria and Beyond – Overview and Aspects of Commodification
Katharina Klara Tyran (Organisator*in), Ursula Doleschal (Organisator*in) & Emmerich Kelih (Teilnehmer*in)
Approaches and methodology in linguistic landscape research
Katharina Klara Tyran (Organisator*in) & Emmerich Kelih (Teilnehmer*in)
Korpuslinguistische Infrastruktur für das Kärntner-Slowenische - was braucht es?
Emmerich Kelih (Vortragende*r)
Problemfelder slowenisch-kroatischer Beziehungen: Einige Randbemerkungen
Emmerich Kelih (Vortragende*r)
Free or not so free? On stress position in Russian, Slovene, and Ukrainian
Emmerich Kelih (Vortragende*r)
Quantitative loanword studies: A new synergetic perspective
Emmerich Kelih (Vortragende*r)
Frequency Matters? Quantitative Linguistics vs. Usage-based Approaches in Linguistics
Emmerich Kelih (Vortragende*r)
Open Access – the New Golden Standard for Linguistic Publishing (Editor's Point of View)
Emmerich Kelih (Vortragende*r)
Quantitative Linguistics – some Particularities in Modelling Language Data
Emmerich Kelih (Vortragende*r)
Jernej Kopitar (1780-1844)
Emmerich Kelih (Vortragende*r)
Kärntner Erinnerungskultur: „Sepulkralkultur im Zeichen des ethnisch-sprachlichen Wandels“
Ferdinand Kühnel (Invited speaker), Emmerich Kelih (Vortragende*r) & Marija Wakounig (Vortragende*r)
Journal of Quantitative Linguistics (Fachzeitschrift)
Emmerich Kelih (Herausgeber*in)
Journal of Quantitative Linguistics (Fachzeitschrift)
Emmerich Kelih (Gutachter*in)
Prevzete besede v slovenskem osnovnem besedišču (prva opažanja
Emmerich Kelih (Vortragende*r)
Vom lautlosen Verschwinden ethnischer Minderheiten von Grabsteinen. Ethnische Homogenisierung am Beispiel Kärntens seit 1918
Ferdinand Kühnel (Invited speaker) & Emmerich Kelih (Vortragende*r)
Vergessen, ignoriert und (doch) wiederentdeckt: „Exakte“ Literaturwissenschaft im Kontext des russischen Formalismus
Emmerich Kelih (Vortragende*r)
Glottometrics (Fachzeitschrift)
Emmerich Kelih (Herausgeber*in)
Slowenisch in Kärnten. Aktuelles aus der linguistischen Forschung
Emmerich Kelih (Vortragende*r)
Basic vocabulary - loan words from a frequency-based perspective
Emmerich Kelih (Vortragende*r)
Österreichische Gesellschaft für Slawistik (Externe Organisation)
Tilmann Reuther (Vorsitzende*r), Stefan-Michael Newerkla (Mitglied), Fedor Poljakov (Mitglied), Helmut Weinberger (Mitglied), Andrea Zink (Mitglied), Dagmar Gramshammer-Hohl (Mitglied), Heinrich Pfandl (Mitglied), Eva Hausbacher (Mitglied), Mendoza Imke (Mitglied), Peter Svetina (Mitglied), Edgar Hoffmann (Mitglied), Peter Deutschmann (Mitarbeiter*in), Jürgen Fuchsbauer (Mitarbeiter*in), Markus Giger (Mitarbeiter*in), Emmerich Kelih (Mitarbeiter*in), Sebastian Kempgen (Mitarbeiter*in) & Ulrich Schweier (Mitarbeiter*in)
Modelling language and text data: Problems, results and challenges
Emmerich Kelih (Vortragende*r)
Bibliography and digital archive of Quantitative Linguistics - recent developments
Emmerich Kelih (Vortragende*r)
Die Welt der Slaven (Fachzeitschrift)
Emmerich Kelih (Gutachter*in)
Zeitschrift für Slawistik (Fachzeitschrift)
Emmerich Kelih (Gutachter*in)
Parts of speech – theoretical problems, empirical tendencies and modelling
Emmerich Kelih (Vortragende*r)
„Z besedami na jeziku. Problem izbora frazemov za dvojezični Slovenko-nemški tematski slovar: osnovno in razširjeno besedišče“
Emmerich Kelih (Vortragende*r)
Časopis pro moderní filologii (Fachzeitschrift)
Emmerich Kelih (Gutachter*in)
Poznan Studies in Contemporary Linguistics : PSiCL (Fachzeitschrift)
Emmerich Kelih (Gutachter*in)
Poznan Studies in Contemporary Linguistics : PSiCL (Fachzeitschrift)
Emmerich Kelih (Gutachter*in)
Slovenski znanstveni inštitut v Celovcu (Externe Organisation)
Emmerich Kelih (Mitglied)
Walter de Gruyter (Verlag)
Emmerich Kelih (Herausgeber*in)
Wiener Sprachgesellschaft (Externe Organisation)
Emmerich Kelih (Mitglied)
Altmann-Piotrovskij-law
Emmerich Kelih (Teilnehmer*in)
Loanwords in South Slavic Languages (Bulgarian, Slovene, Croatian) from a crosslinguistic perspective: Problems and pitfalls
Emmerich Kelih (Vortragende*r)
Sprachkontakt Deutsch – Slowenisch: Kritisches und Konstruktives
Emmerich Kelih (Vortragende*r)
Relevanz von Entlehnungshierarchien für die Untersuchung von Lehnbeziehungen slawischer Sprachen
Emmerich Kelih (Vortragende*r)
International Cognitive Linguistics Association (ICLA) (Externe Organisation)
Emmerich Kelih (Mitglied)
Basiswortschatz • Sprachkontakt • Phraseologie – Ein linguistischer Streifzug durch die slawischen Sprachen
Emmerich Kelih (Vortragende*r)
Mehrsprachigkeit – Sprachkontakt – Bilingualismus: Slawistische und linguistische Aspekte
Emmerich Kelih (Vortragende*r)
How plausible is the hypothesis that the population size is related to the phoneme inventory size? Comment’s from a quantitative linguistics point of view
Emmerich Kelih (Vortragende*r)
Lehnwörter im Slowenischen und Kroatischen: Empirische und crosslinguistische Perspektiven
Emmerich Kelih (Vortragende*r)
Symptome von Sprachtod des Kärntner Slowenischen?
Emmerich Kelih (Vortragende*r)
Quantitative Ansätze in der russischen Sprach- und Literaturwissenschaft: Die 20er und 30er Jahre
Emmerich Kelih (Vortragende*r)
Lehnwörter im Slawischen: Empirische und crosslinguistische Perspektiven. Fallbeispiel: Slowenisch
Emmerich Kelih (Vortragende*r)
Vliv sémantiky na vlastnosti pádové distribuce podstatných jmen v češtině
Emmerich Kelih (Vortragende*r)
Impact of semantics on case diversification
Emmerich Kelih (Vortragende*r)
Glottotheory (Fachzeitschrift)
Emmerich Kelih (Herausgeber*in)
RAM-Verlag (Verlag)
Emmerich Kelih (Herausgeber*in)
Loan words: A Quantitative Linguistics perspective
Emmerich Kelih (Vortragende*r)
Opening speech: 20th Anniversary of IQLA and JQL
Emmerich Kelih (Keynote speaker)
Empirische Methoden in der Sprachwissenschaft - Fokus sprachliche Komplexität
Emmerich Kelih (Vortragende*r)
Lexical richness in text: new approaches to stylometrics
Emmerich Kelih (Vortragende*r)
Morphosyntactic encoding strategies -A quantitative perspective
Emmerich Kelih (Vortragende*r)
Minimalwortschatz Slowenisch – Deutsch. Von der Theorie zu den praktischen Problemen der Erstellung
Emmerich Kelih (Invited speaker)
Case study: Frequency and length in slovene and croatian binomials
Emmerich Kelih (Invited speaker)
Paar- und Zwillingsformeln im Slowenischen und Kroatischen
Emmerich Kelih (Invited speaker)
On the dependency of word length on text length: empirical results from Russian and Bulgarian parallel texts
Emmerich Kelih (Keynote speaker)
The generalized poisson distribution as models for word length frequencies
Emmerich Kelih (Keynote speaker)
International Quantitative Linguistics Association (IQLA) (Externe Organisation)
Emmerich Kelih (Mitglied)
Glottometrics (Zeitschrift)
Emmerich Kelih (Gutachter*in)
Info DaF. Informationen Deutsch als Fremdsprache (Fachzeitschrift)
Emmerich Kelih (Gutachter*in)
Journal of Quantitative Linguistics (Zeitschrift)
Emmerich Kelih (Gutachter*in)
Österreichische Gesellschaft für Slawistik (Externe Organisation)
Emmerich Kelih (Mitglied)
Quantitative Linguistik in Österreich (QLiÖ) (Externe Organisation)
Emmerich Kelih (Vorsitzende*r)
Slovenes in Carinthia
Emmerich Kelih (Vortragende*r)
Aktivität: Vorträge › Vortrag › Science to Science
Korpuslinguistische Infrastruktur für das Kärntner-Slowenische - was braucht es?
Emmerich Kelih (Vortragende*r)
Aktivität: Vorträge › Vortrag › Science to Science
Problemfelder slowenisch-kroatischer Beziehungen: Einige Randbemerkungen
Emmerich Kelih (Vortragende*r)
Aktivität: Vorträge › Vortrag › Science to Science
Free or not so free? On stress position in Russian, Slovene, and Ukrainian
Emmerich Kelih (Vortragende*r)
Aktivität: Vorträge › Vortrag › Science to Science
Quantitative loanword studies: A new synergetic perspective
Emmerich Kelih (Vortragende*r)
Aktivität: Vorträge › Vortrag › Science to Science
Frequency Matters? Quantitative Linguistics vs. Usage-based Approaches in Linguistics
Emmerich Kelih (Vortragende*r)
Aktivität: Vorträge › Vortrag › Science to Science
Open Access – the New Golden Standard for Linguistic Publishing (Editor's Point of View)
Emmerich Kelih (Vortragende*r)
Aktivität: Vorträge › Vortrag › Science to Science
Quantitative Linguistics – some Particularities in Modelling Language Data
Emmerich Kelih (Vortragende*r)
Aktivität: Vorträge › Vortrag › Science to Science
Jernej Kopitar (1780-1844)
Emmerich Kelih (Vortragende*r)
Aktivität: Vorträge › Vortrag › Science to Public
Kärntner Erinnerungskultur: „Sepulkralkultur im Zeichen des ethnisch-sprachlichen Wandels“
Ferdinand Kühnel (Invited speaker), Emmerich Kelih (Vortragende*r) & Marija Wakounig (Vortragende*r)
Aktivität: Vorträge › Vortrag › Science to Science
Prevzete besede v slovenskem osnovnem besedišču (prva opažanja
Emmerich Kelih (Vortragende*r)
Aktivität: Vorträge › Vortrag › Science to Public
Vom lautlosen Verschwinden ethnischer Minderheiten von Grabsteinen. Ethnische Homogenisierung am Beispiel Kärntens seit 1918
Ferdinand Kühnel (Invited speaker) & Emmerich Kelih (Vortragende*r)
Aktivität: Vorträge › Vortrag › Science to Science
Vergessen, ignoriert und (doch) wiederentdeckt: „Exakte“ Literaturwissenschaft im Kontext des russischen Formalismus
Emmerich Kelih (Vortragende*r)
Aktivität: Vorträge › Vortrag › Science to Science
Slowenisch in Kärnten. Aktuelles aus der linguistischen Forschung
Emmerich Kelih (Vortragende*r)
Aktivität: Vorträge › Vortrag › Science to Science
Basic vocabulary - loan words from a frequency-based perspective
Emmerich Kelih (Vortragende*r)
Aktivität: Vorträge › Vortrag › Science to Science
Modelling language and text data: Problems, results and challenges
Emmerich Kelih (Vortragende*r)
Aktivität: Vorträge › Vortrag › Science to Public
Bibliography and digital archive of Quantitative Linguistics - recent developments
Emmerich Kelih (Vortragende*r)
Aktivität: Vorträge › Vortrag › Science to Science
Parts of speech – theoretical problems, empirical tendencies and modelling
Emmerich Kelih (Vortragende*r)
Aktivität: Vorträge › Vortrag › Science to Science
„Z besedami na jeziku. Problem izbora frazemov za dvojezični Slovenko-nemški tematski slovar: osnovno in razširjeno besedišče“
Emmerich Kelih (Vortragende*r)
Aktivität: Vorträge › Vortrag › Science to Science
Loanwords in South Slavic Languages (Bulgarian, Slovene, Croatian) from a crosslinguistic perspective: Problems and pitfalls
Emmerich Kelih (Vortragende*r)
Aktivität: Vorträge › Vortrag › Science to Science
Sprachkontakt Deutsch – Slowenisch: Kritisches und Konstruktives
Emmerich Kelih (Vortragende*r)
Aktivität: Vorträge › Vortrag › Science to Science
Relevanz von Entlehnungshierarchien für die Untersuchung von Lehnbeziehungen slawischer Sprachen
Emmerich Kelih (Vortragende*r)
Aktivität: Vorträge › Vortrag › Science to Science
Basiswortschatz • Sprachkontakt • Phraseologie – Ein linguistischer Streifzug durch die slawischen Sprachen
Emmerich Kelih (Vortragende*r)
Aktivität: Vorträge › Vortrag › Andere
Mehrsprachigkeit – Sprachkontakt – Bilingualismus: Slawistische und linguistische Aspekte
Emmerich Kelih (Vortragende*r)
Aktivität: Vorträge › Vortrag › Andere
How plausible is the hypothesis that the population size is related to the phoneme inventory size? Comment’s from a quantitative linguistics point of view
Emmerich Kelih (Vortragende*r)
Aktivität: Vorträge › Vortrag › Andere
Lehnwörter im Slowenischen und Kroatischen: Empirische und crosslinguistische Perspektiven
Emmerich Kelih (Vortragende*r)
Aktivität: Vorträge › Vortrag › Andere
Symptome von Sprachtod des Kärntner Slowenischen?
Emmerich Kelih (Vortragende*r)
Aktivität: Vorträge › Vortrag › Andere
Quantitative Ansätze in der russischen Sprach- und Literaturwissenschaft: Die 20er und 30er Jahre
Emmerich Kelih (Vortragende*r)
Aktivität: Vorträge › Vortrag › Andere
Lehnwörter im Slawischen: Empirische und crosslinguistische Perspektiven. Fallbeispiel: Slowenisch
Emmerich Kelih (Vortragende*r)
Aktivität: Vorträge › Vortrag › Andere
Vliv sémantiky na vlastnosti pádové distribuce podstatných jmen v češtině
Emmerich Kelih (Vortragende*r)
Aktivität: Vorträge › Vortrag › Andere
Impact of semantics on case diversification
Emmerich Kelih (Vortragende*r)
Aktivität: Vorträge › Vortrag › Andere
Loan words: A Quantitative Linguistics perspective
Emmerich Kelih (Vortragende*r)
Aktivität: Vorträge › Vortrag › Andere
Opening speech: 20th Anniversary of IQLA and JQL
Emmerich Kelih (Keynote speaker)
Aktivität: Vorträge › Vortrag › Andere
Empirische Methoden in der Sprachwissenschaft - Fokus sprachliche Komplexität
Emmerich Kelih (Vortragende*r)
Aktivität: Vorträge › Vortrag › Andere
Lexical richness in text: new approaches to stylometrics
Emmerich Kelih (Vortragende*r)
Aktivität: Vorträge › Vortrag › Andere
Morphosyntactic encoding strategies -A quantitative perspective
Emmerich Kelih (Vortragende*r)
Aktivität: Vorträge › Vortrag › Andere
Minimalwortschatz Slowenisch – Deutsch. Von der Theorie zu den praktischen Problemen der Erstellung
Emmerich Kelih (Invited speaker)
Aktivität: Vorträge › Vortrag › Andere
Case study: Frequency and length in slovene and croatian binomials
Emmerich Kelih (Invited speaker)
Aktivität: Vorträge › Vortrag › Andere
Paar- und Zwillingsformeln im Slowenischen und Kroatischen
Emmerich Kelih (Invited speaker)
Aktivität: Vorträge › Vortrag › Andere
On the dependency of word length on text length: empirical results from Russian and Bulgarian parallel texts
Emmerich Kelih (Keynote speaker)
Aktivität: Vorträge › Vortrag › Andere
The generalized poisson distribution as models for word length frequencies
Emmerich Kelih (Keynote speaker)
Aktivität: Vorträge › Vortrag › Andere
Institut für Slawistik
Spitalgasse 2, Hof 3 (Campus)
1090 Wien
Zimmer: 2P-O1-03
T: +43-1-4277-42810