Mag. Mag. Dr. Ingeborg Jandl-Konrad, Privatdoz.
Ingeborg Jandl-Konrad

Sprechstunde: Donnerstag 12:00 Uhr
(bitte um Voranmeldung)

Wintersemester 2025
480069 KO Literaturwissenschaftliches Konversatorium Bosnisch/Kroatisch/Serbisch - Körperkonzepte in den bosnischen/kroatischen/serbischen Literaturen
Sommersemester 2025
480085 KO Literatur- und kulturwissenschaftliches Konversatorium: B/K/S, Slowenisch - Intermediale Perspektiven auf den Jugoslawienkrieg. Literatur, Film und Fotografie

Transgenerational Perspectives on Trauma: On the Contributions. / Drosihn, Yvonne; Jandl, Ingeborg; Kowollik, Eva.
Trauma – Generationen – Erzählen: Transgenerationale Narrative in der Gegenwartsliteratur zum ost-, ostmittel- und südosteuropäischen Raum. Frank & Timme, 2020. S. 25-34 (Ost-West-Express. Kultur und Übersetzung, Band 41).

Veröffentlichungen: Beitrag in BuchBeitrag in Buch/Sammelband


Trauma – Generationen – Erzählen: Transgenerationale Narrative in der Gegenwartsliteratur zum ost-, ostmittel- und südosteuropäischen Raum. / Drosihn, Yvonne (Herausgeber*in); Jandl, Ingeborg (Herausgeber*in); Kowollik, Eva (Herausgeber*in).
Berlin: Frank & Timme, 2020. 528 S. (Ost-West-Express. Kultur und Übersetzung, Band 41).

Veröffentlichungen: BuchSammelband


Trauma – Generationen – Erzählen: Eine Einführung. / Drosihn, Yvonne; Jandl, Ingeborg; Kowollik, Eva.
Trauma – Generationen – Erzählen: Transgenerationale Narrative in der Gegenwartsliteratur zum ost-, ostmittel- und südosteuropäischen Raum. Frank & Timme, 2020. S. 11-23 (Ost-West-Express. Kultur und Übersetzung, Band 41).

Veröffentlichungen: Beitrag in BuchBeitrag in Buch/Sammelband


Weder Held noch Opfer: Trauma, Identität und die gesellschaftliche Position von Kriegsheimkehrern bei Svetlana Aleksievič, Faruk Šehić und Andrej Gelasimov . / Jandl, Ingeborg.
Opfernarrative in transnationalen Kontexten. Hrsg. / Eva Binder; Christof Diem; Miriam Finkelstein; Sieglinde Klettenhammer; Birgit Mertz-Baumgartner; Marijana Milošević; Julia Pröll. De Gruyter, 2020. S. 137-166 (Medien und kulturelle Erinnerung, Band 3).

Veröffentlichungen: Beitrag in BuchBeitrag in Buch/SammelbandPeer Reviewed


Kindheit in der Sowjetunion und Jugoslawien anhand von Spielfilmen, Literatur und Musik. Jandl, Ingeborg (Redakteur*in). 2019.

Veröffentlichungen: Elektronische/multimediale VeröffentlichungRadiosendung


Детское восприятие. Рациональное и эмоциональное в произведениях Гайто Газданова и Павла Санаева. / Jandl, Ingeborg.
Рациональное и иррациональное в литературе и фольклоре. Hrsg. / Е.Ф. Манаенкова ; А.О. Путило; О.О. Путило; Н.Е. Рябцева; Л.Н. Савина; Н.Е. Тропкина. Волгоград: Фортесс, 2019. S. 321-328.

Veröffentlichungen: Beitrag in BuchBeitrag in Buch/Sammelband



(Auto-)Biographie und Crossmedialität. / Howanitz, Gernot; Jandl, Ingeborg.
Ich-Splitter: (Cross-)Mediale Selbstentwürfe in den Slawischen Kulturen. Hrsg. / Gernot Howanitz; Ingeborg Jandl. Berlin: Peter Lang, 2019. S. 7-13 (Wiener Slawistischer Almanach / Sonderband, Band 96).

Veröffentlichungen: Beitrag in BuchBeitrag in Buch/Sammelband


Ich-Splitter: (Cross-)Mediale Selbstentwürfe in den Slawischen Kulturen. / Jandl, Ingeborg (Herausgeber*in); Howanitz, Gernot (Herausgeber*in).
Peter Lang, 2019. 408 S. (Wiener Slawistischer Almanach / Sonderband, Band 96).

Veröffentlichungen: BuchSammelband


Kriegskindheiten in Sarajevo: In Aphorismen, Objekten und Bildern. / Jandl, Ingeborg.
Ich-Splitter: (Cross-)Mediale Selbstentwürfe in den Slawischen Kulturen. Hrsg. / Gernot Howanitz; Ingeborg Jandl. Berlin: Peter Lang, 2019. S. 297-371 (Wiener Slawistischer Almanach / Sonderband, Band 96).

Veröffentlichungen: Beitrag in BuchBeitrag in Buch/Sammelband


Räume und Träume in Zlata Filipovićs Tagebuch: Die 'bosnische Anne Frank' und ihre internationale Karriere. / Jandl, Ingeborg.
(T)Räume der Migration. Hrsg. / Marina Ortrud M. Hertrampf ; Beatrice Nickel. Berlin: PhiN, 2019. S. 65–83 (PhiN. Philologie im Netz: Beihefte, Band 18).

Veröffentlichungen: Beitrag in BuchBeitrag in Buch/SammelbandPeer Reviewed


Textimmanente Wahrnehmung bei Gajto Gazdanov: Sinne und Emotion als motivische und strukturelle Schnittstelle zwischen Subjekt und Weltbild. / Jandl, Ingeborg.
Berlin: Peter Lang, 2019. 560 S. (Slavische Literaturen, Band 52).

Veröffentlichungen: BuchPeer Reviewed


Zwei Bands und eine verlorene Stadt: Aufbruch und Exil in den Songs von Zabranjeno pušenje. / Jandl, Ingeborg.
Am Zug – Aufbruch, Aktion und Reaktion in den Literaturen und Kulturen Ost- und Südosteuropas: Festschrift für Andrea Zink. Hrsg. / Sonja Koroliov; Helmut Weinberger; Dennis Scheller-Boltz; Jurt Scharr. Innsbruck: Innsbruck University Press, 2019. S. 85-110.

Veröffentlichungen: Beitrag in BuchBeitrag in Buch/Sammelband


Fotografie, Erinnerung und Fantasie in Miljenko Jergovićs Familientrilogie: Mama Leone, Otac, Rod. / Jandl, Ingeborg.
in: Wiener Slawistischer Almanach, Band 81, 2018, S. 199-230.

Veröffentlichungen: Beitrag in FachzeitschriftArtikelPeer Reviewed


Fotografische Blicke auf Körper und ihre Bewegungen im und nach dem Bosnienkrieg: Milomir Kovačević, Tarik Samarah und der (literarische) Diskurs bei der Bildbetrachtung. / Jandl, Ingeborg.
Körperbewegungen in (Nach )Kriegszeiten: Zu künstlerisch-medialen Repräsentationsformen von der Frühen Neuzeit bis zur Gegenwart. Hrsg. / Steffen Röhrs; Till Nitschmann; Jonas Nesselhauf. Wehrhahn Verlag, 2018. S. 297-318.

Veröffentlichungen: Beitrag in BuchBeitrag in Buch/Sammelband


Autism, Love, and Writing in and around Russian Literature: On Feeling, Non-Feeling and Writing as a Communicative Medium to Express Emotions. / Jandl, Ingeborg.
Writing Emotions: Theoretical Concepts and Selected Case Studies in Literature. Hrsg. / Ingeborg Jandl; Susanne Knaller; Sabine Schönfellner; Gudrun Tockner. Transcript Verlag, 2017. S. 99-121 (Lettre).

Veröffentlichungen: Beitrag in BuchBeitrag in Buch/Sammelband


On the expressive value of idioms, occasional metaphors and non-figurative statements in emotional speech. / Jandl, Ingeborg.
Phraseology and (naïve) psychology. Hrsg. / Agnieszka Bedkowska-Kopczyk; Heinrich Pfandl. Kovač, 2017. (Grazer Studien zur Slawistik, Band 9).

Veröffentlichungen: Beitrag in BuchBeitrag in Buch/SammelbandPeer Reviewed


Writing Emotions: Theoretical Concepts and Selected Case Studies in Literature. / Jandl, Ingeborg (Herausgeber*in); Knaller, Susanne (Herausgeber*in); Schönfellner, Sabine (Herausgeber*in) et al.
1 Aufl. Bielefeld: Transcript Verlag, 2017. 382 S. (Lettre).

Veröffentlichungen: BuchSammelband



Forschungsinteressen

- Südslawische und Russische Literatur und Kultur
- Postmemory: Familiennarrative, Krieg und Transformation
- Sinneswahrnehmungen und Emotionen aus interdisziplinärer Perspektive
(Naturwissenschaft, Psychologie, Philosophie, Psychoanalyse)
- Intermedialität: Fotografie und Literatur
- Verstheorie, Lyrik und performatives Sprechen

Lebenslauf

seit September 2019: Universitätsassistentin (post doc) für Südslawische Literatur- und Kulturwissenschaft, Institut für Slawistik, Universität Wien

19. Juni 2024: Feststellung der Lehrbefugnis für "Slawische Literatur- und Kulturwissenschaften"
Habilitationsschrift: "Foto-Text und Sprechen. Trauma und Transformation in den postjugoslawischen Literaturen"

April – September 2020: Lehrbeauftragte für Russische Literatur- und Kulturwissenschaft,
Institut für Slawistik, Universität Graz

Juni 2018 – August 2019: Universitätsassistentin (post doc) für Russische Literatur- und Kulturwissenschaft, Institut für Slawistik, Universität Graz

22. Mai 2018: Promotion zur Doktorin der Philosophie (Russische Literaturwissenschaft und
Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft), Universität Graz, mit ausgezeichnetem Erfolg
Dissertation: „Textimmanente Wahrnehmung bei Gajto Gazdanov. Sinne und Emotion als motivische und strukturelle Schnittstelle zwischen Subjekt und Weltbild“ (Beurteilung: 1,0)

Oktober 2013 – Mai 2018: Universitätsassistentin (prae doc) für Russische Literatur- und Kulturwissenschaft, Institut für Slawistik, Universität Graz

Februar – August 2017: Forschungssemester an der Universität Sarajevo (Bosnien und Herzegowina)

August 2014 – September 2016: DOC-Stipendiatin der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (ÖAW)
August 2014 – September 2016: Lehrbeauftragte für Russische Literatur- und Kulturwissenschaft, Institut für Slawistik, Universität Graz

2014: Aufbauzertifikat Bosnisch/Kroatisch/Serbisch: Sprache und Kultur (Universität Graz)
2013: Basiszertifikat Bosnisch/Kroatisch/Serbisch: Sprache und Kultur (Universität Graz)

Februar – Mai 2013: Forschungsstipendium (KUWI) an der Russischen Staatlichen Universität für Geisteswissenschaften (RGGU, Moskau, Russland)

11. April 2013: Sponsion zur Magistra der Philosophie (Lehramtsstudium Russisch und Französisch), Universität Graz, mit ausgezeichnetem Erfolg
Diplomarbeit: „Slyšu, slyšu konskij skok.“ Rhythmik und Lautstrukturen in Marina Cvetaevas Versdrama Fedra (Beurteilung: 1,0)

29. Juni 2012: Sponsion zur Magistra der Philosophie (Lehramtsstudium Russisch und Psychologie/Philosophie), Universität Graz, mit ausgezeichnetem Erfolg
Diplomarbeit: „Igry – prizrak, i radost’ – zvuk.“ Rhythmik und Lautstrukturen in Marina Cvetaevas Versdrama Ariadna (Beurteilung: 1,0)

Februar – Juni 2008: Stipendienaufenthalt (AKZ) an der Mečnikov-Universität Odesa (Ukraine)

2011-2012: Tutorin am Institut für Romanistik und am Institut für Slawistik, Universität Graz

Discussant of the Panel: 19th-Century Russophone Women Writers IV: Literary and other Crimes and Cons

Ingeborg Jandl-Konrad (Vortragende*r)

24 Nov. 2024

Aktivität: VorträgeVortragScience to Science


Liberation of Body, Soul, and Writer in Sofia Tolstaia’s Prose

Ingeborg Jandl-Konrad (Vortragende*r)

24 Nov. 2024

Aktivität: VorträgeVortragScience to Science


Foto-Text und Sprechen. Trauma und Transformation in den postjugoslawischen Literaturen

Ingeborg Jandl-Konrad (Vortragende*r)

19 Juni 2024

Aktivität: VorträgeVortragScience to Science



Utopie und Innehalten in der Literatur. Die Macht der Worte – über den Krieg in der Ukraine

Ingeborg Jandl-Konrad (Vortragende*r)

6 Apr. 2024

Aktivität: VorträgeVortragScience to Public





Детскoe «я» в лирике: вопросы идентичности

Ingeborg Jandl-Konrad (Vortragende*r)

17 Dez. 2022

Aktivität: VorträgeVortragScience to Science


Sozrealismus, Krieg und politisch-kulturelle Färbungen: Ahmet Hromadžićs jugoslawischer Bambi

Ingeborg Jandl-Konrad (Vortragende*r)

22 Sept. 2022

Aktivität: VorträgeVortragScience to Science


Kinderkörper: Semantisierungen durch Kultur und Geschichte

Ingeborg Jandl (Vortragende*r)

10 Juni 2022

Aktivität: VorträgeVortragScience to Science


A launch of the Knjiženstvo issue 2021

Ingeborg Jandl (Vortragende*r)

10 Feb. 2022

Aktivität: VorträgeVortragScience to Science


Worüber freuen sich Kinder, die im Krieg aufwachsen? Erinnerungen aus dem „Museum der Kriegskindheit“

Ingeborg Jandl (Vortragende*r)

11 Okt. 2021

Aktivität: VorträgeVortragScience to Public



Impressions of Life and Landscapes in the 'Zone'

Ingeborg Jandl (Vortragende*r)

6 Aug. 2021

Aktivität: VorträgeVortragScience to Science


Ent- und Verschlüsselungen archaischer Erinnerungsspuren bei Mak Dizdar

Ingeborg Jandl (Vortragende*r)

10 Juni 2021

Aktivität: VorträgeVortragScience to Science



From Female Bodies towards Female Identities: Reflections on the Artist in Post-Yugoslav Literature

Ingeborg Jandl (Vortragende*r)

21 Jan. 2021

Aktivität: VorträgeVortragScience to Science


Antikerezeption und Weiblichkeitsbilder bei Marina Cvetaeva

Ingeborg Jandl (Vortragende*r)

15 Dez. 2020

Aktivität: VorträgeVortragScience to Science


Zur Polyvalenz des Visuellen bei Dubravka Ugrešić

Ingeborg Jandl (Vortragende*r)

30 Okt. 2020

Aktivität: VorträgeVortragScience to Science



Empathie und Perspektive. Zur Darstellung von MigrantInnen in Film und Theater

Ingeborg Jandl (Vortragende*r)

14 Nov. 2019

Aktivität: VorträgeVortragScience to Science



Text und Bild: Zum Cvetaeva-Mythos bei Irena Vrkljan

Ingeborg Jandl (Vortragende*r)

25 Okt. 2019

Aktivität: VorträgeVortragScience to Science



Percepcije i emocije u djelima Gajto Gazdanova

Ingeborg Jandl (Vortragende*r)

4 Okt. 2019

Aktivität: VorträgeVortragScience to Science




Institut für Slawistik

Spitalgasse 2
1090 Wien
Zimmer: 2R-O1-42

ingeborg.jandl@univie.ac.at