Dr. Dr. phil.habil. Anne Hultsch, Privatdoz. M.A.
T: +43-1-4277-42831
Wintersemester 2023
480100 KO Literatur- und kulturwissenschaftliches Konversatorium - Tschechische Lyrik übertragen
480104 SE Literaturwissenschaftliches Bachelorseminar - Von Ohrfeigen, Messern im Bauch, Papageien auf Motorrädern. Avantgarde(n) und -ismen
480107 SE Literatur- und kulturwissenschaftliches Seminar - Städte, Regionen, Grenzgebiete in den westslawischen Literaturen
480112 KO Areal- und kulturwissenschaftliches Konversatorium: Westslawisch - Medienwechsel - Texttransformationen
480123 KO Areal- und kulturwissenschaftliches Konversatorium: Russisch - Bälle, Duelle und weitere Aspekte der russischen Adelskultur
Sommersemester 2023
480003 KO Literaturwissenschaftliches Konversatorium: Russisch - Mystifikation, Fälschung, Fake
480082 KO Literatur- und kulturwissenschaftliches Konversatorium - Die goldenen (?) Sechziger
480090 SE Literaturwissenschaftliches Bachelorseminar: Russisch - Oblomov et al.: Müßiggang, Faulheit, Entschleunigung in der russischen Literatur
480097 VO Literaturwissenschaftliche Vorlesung - Literarische Schreibstrategien in der Fremde
480107 SE Literatur- und kulturwissenschaftliches Seminar - Literatur der Renaissance und des Barocks
1 - 20 von 30

Die Rolle der diplomatischen Vertretungen Russlands in Ungarn bei der Sammlung von Informationen über das Habsburgerreich am Ende des 19. und zu Beginn des 20. Jahrhunderts. / Hultsch, Anne (Übersetzer*in); Moritz, Verena (Übersetzer*in); Krjučkov, Igor V. .

Erkundungen: Militärische Nachrichtendienste, Spionage und Informationsbeschaffung vor dem und im Ersten Weltkrieg in Russland, Österreich-Ungarn, Deutschland und Italien. Wien : Verlag der Österr. Akademie der Wissenschaften, 2022. S. 97–117.

Veröffentlichungen: Beitrag in BuchBeitrag in KonferenzbandBegutachtung


Die Welt, wie sie sein soll : Einige editorische Bemerkungen zu der neuen Ausgabe von Comenius’ Orbis pictus. / Hultsch, Anne (Übersetzer*in); Skripnik, Ondřej.

in: Comenius-Jahrbuch, Band 30, 2022, S. 183–192.

Veröffentlichungen: Beitrag in FachzeitschriftArtikel


Česká literatura v německých překladech (1989–2020) – Tschechische Literatur in deutscher Übersetzung (1989–2020). / Hultsch, Anne; Korytarová, Lenka Pokorná; Kubíček, Tomáš.

Brno : Moravská zemská knihovna, 2022. 735 S.

Veröffentlichungen: BuchBegutachtung


In Mandelstam’s Kitchen. / Hultsch, Anne; Pinkava, Václav Z J (Übersetzer*in).

Things in Poems. Hrsg. / Josef Hrdlička; Mariana Machová . Praha : Karolinum, 2022. S. 131–146.

Veröffentlichungen: Beitrag in BuchBeitrag in Buch/SammelbandBegutachtung


Kdo už zná Česko? Nebo českou literaturu? Pohled na třicet let české literatury v německojazyčných překladech (1989–2019). / Hultsch, Anne; Půček, Michael (Übersetzer*in).

Česká literatura v německých překladech (1989–2020) – Tschechische Literatur in deutscher Übersetzung (1989–2020). Brno : Moravská zemská knihovna, 2022. S. 18–86.

Veröffentlichungen: Beitrag in BuchBeitrag in Buch/SammelbandBegutachtung


Metaphernbildung bei Jan Amos Komenský. / Hultsch, Anne.

in: Comenius-Jahrbuch, Band 30, 2022, S. 13–38.

Veröffentlichungen: Beitrag in FachzeitschriftArtikel


Russen im Nietzsche-Archiv. / Hultsch, Anne (Übersetzer*in); Asadowski, Konstantin.

Russisch-deutsche Verflechtungen: Ausgewählte Beiträge zur Literatur- und Kulturgeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts. Hrsg. / Fedor Poljakov; Natalia Bakshi. Paderborn : Fink / Brill, 2022. S. 121–149.

Veröffentlichungen: Beitrag in BuchBeitrag in Buch/SammelbandBegutachtung


Typocircus and the Czech avant-garde. / Hultsch, Anne.

Circus and the Avant-Gardes: History, Imaginary, Innovation. Hrsg. / Anna-Sophie Jürgens; Mirjam Hildbrand. London : Routledge, 2022. S. 53–72.

Veröffentlichungen: Beitrag in BuchBeitrag in Buch/SammelbandBegutachtung


Wer kennt schon Böhmen? Oder die tschechische Literatur? Ein Blick auf dreißig Jahre tschechischer Literatur in deutschsprachigen Übertragungen (1989–2019). / Hultsch, Anne.

Česká literatura v německých překladech (1989–2020) – Tschechische Literatur in deutscher Übersetzung (1989–2020). Brno : Moravská zemská knihovna, 2022. S. 87–164.

Veröffentlichungen: Beitrag in BuchBeitrag in Buch/SammelbandBegutachtung


„Die Sprache ein Mühlstein“ : Zur textuellen Mehrsprachigkeit im Werk Michael Stavaričs. / Hultsch, Anne.

Mehr Sprachigkeit: Unterrichtsvorschläge für die Arbeit mit mehrsprachiger Literatur in der Sekundarstufe. Hrsg. / Ulrike Titelbach. Wien : Praesens Verlag, 2021. S. 243–271.

Veröffentlichungen: Beitrag in BuchBeitrag in Buch/SammelbandBegutachtung


Die Zeitschrift Kontinent oder die Erweiterung Osteuropas. / Hultsch, Anne.

Transnationale Akzente: Zur vermittelnden Funktion von Literatur- und Kulturzeitschriften im Europa des 20. Jahrhunderts. Hrsg. / Michael Peter Hehl; Heribert Tommek . Berlin : Peter Lang, 2021. S. 210–228.

Veröffentlichungen: Beitrag in BuchBeitrag in KonferenzbandBegutachtung


Gefärbt und verschachtelt : Minimalistisches von Krystyna Miłobędzka. / Hultsch, Anne.

Haiku – Epigramm – Kurzgedicht : Kleine Formen in der Lyrik Mittel- und Osteuropas. Hrsg. / Christine Gölz; Alfrun Kliems; Birgit Krehl. Köln : Böhlau Verlag, 2021. S. 135–148.

Veröffentlichungen: Beitrag in BuchBeitrag in KonferenzbandBegutachtung


„Proč to všechno je …“. Václav Havel – betrauert, erinnert, gedacht. / Hultsch, Anne.

Václav Havel – Sprache und Diskurs: Beiträge zum 11. Bohemicum Dresdense 01.11.2019. Hrsg. / Holger Kuße; Šárka Atzenbeck. Berlin : Peter Lang, 2021. S. 181–204.

Veröffentlichungen: Beitrag in BuchBeitrag in KonferenzbandBegutachtung


Akatovščina : Dichotomien in Saša Sokolovs Škola dlja durakov. / Hultsch, Anne.

Diachronie – Ethnos – Tradition: Studien zur slawischen Sprachgeschichte. Festgabe für Anna Kretschmer. Hrsg. / Jasmina Grković-Major; Natalia B. Korina; Stefan Michael Newerkla; Fedor B. Poljakov; Svetlana M. Tolstaja . Brno : Tribun EU, 2020. S. 311-328.

Veröffentlichungen: Beitrag in BuchBeitrag in Buch/SammelbandBegutachtung


Antonin Josef Trčka alias ANTIOS als ein Vermittler Otokar Březinas in Österreich. / Hultsch, Anne.

in: Wiener Slavistisches Jahrbuch, Band NF 8, 2020, S. 151-184.

Veröffentlichungen: Beitrag in FachzeitschriftArtikelBegutachtung


Jüdische Buchgestalter der russischen Avantgarde. / Hultsch, Anne.

in: Yearbook for European Jewish Literature Studies, Band 7, 2020, S. 95-116.

Veröffentlichungen: Beitrag in FachzeitschriftArtikelBegutachtung


V Mandelštamově kuchyni. / Hultsch, Anne.

Věci v básních: Od Achilleova štítu po hyperobjekty. Hrsg. / Josef Hrdlička; Martin Pšenička; Alena Snelling . Praha : Univerzita Karlova, Filozofická fakulta, 2020. S. 237-250.

Veröffentlichungen: Beitrag in BuchBeitrag in Buch/SammelbandBegutachtung



Buchtypographie in den slavischen Avantgarden. / Hultsch, Anne.

Schrift und Graphisches im Vergleich. Hrsg. / Monika Schmitz-Emans; Linda Simonis; Simone Sauer-Kretschmer. Bielefeld : Aisthesis, 2019. S. 403-415.

Veröffentlichungen: Beitrag in BuchBeitrag in KonferenzbandBegutachtung


„Eine Stadt ohne Sonne“? Elitenwechsel im Wien der Zwischenkriegszeit in Tadeusz/Thaddäus Rittners Romanen. / Hultsch, Anne.

Exploration urbaner Räume – Wien 1918-38: (Alltags-)kulturelle, künstlerische und literarische Vermessungen der Stadt in der Zwischenkriegszeit . Hrsg. / Martin Erian; Primus-Heinz Kucher. Göttingen : V&R unipress, 2019. S. 271-286.

Veröffentlichungen: Beitrag in BuchBeitrag in KonferenzbandBegutachtung


1 - 20 von 30
– Studium der Ostlavistik, Westslavistik und Evangelischen Theologie an der Universität Hamburg und der Karlsuniversität Prag

– 2008 Promotion; Titel der Dissertation: "Nicht alle Wege führen nach Rom." Leben und Werk des Russen Valerij Sergeevič Vilinskij in der Tschechoslowakei. Emigration – Unionismus – Kollaboration; veröffentlicht als: Ein Russe in der Tschechoslowakei. Leben und Werk des Publizisten Valerij S. Vilinskij (1901–1955) (Köln/Weimar/Wien: Böhlau)
– 2014 Habilitation (venia legendi für Slavische Philologie); Titel der Schrift: Von Ellbogen und anderen Begehrlichkeiten. Liebe im Werk I. A. Gončarovs
– Ernennung zur Privatdozentin

– Promotionsstipendiatin der Studienstiftung des deutschen Volkes
– 2001 bis 2014 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Slavische Literaturwissenschaft an der Technischen Universität Dresden
– seit 2005 Lehraufträge an der Karlsuniversität Prag (Fakulta humanitních studií); seit 2014 an der TU Dresden (Institut für Slavistik)
– seit 2018 Universitätsassistentin für russische Literaturwissenschaft am Institut für Slawistik der Universität Wien

u. a.
– Mitglied in der Kommission Sprache und Literatur im Johann Gottfried Herder-Forschungsrat
– Mitglied des Stiftungrats der Brücke|Most-Stiftung
– Mitherausgeberin der Reihe "Bausteine zur slavischen Philologie und Kulturgeschichte" (Böhlau)


Forschungsinteressen (auf dem Gebiet der russischen und westslavischen Literatur- und Kulturwissenschaft) u. a.:

– Avantgarde und Buchgestaltung (Kuratorin der Ausstellungen "Tschechische Avantgardebuchkunst. Die Sammlung Vloemans", 2017 im Buchmuseum in der Sächsischen Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden und "Zirkus in der Druckerei. Tschechische Avantgarde", 2019 im Deutschen Buch- und Schriftmuseum der Deutschen Nationalbibliothek Leipzig)
– experimentelle Poesie und Poetik
– Fragen kulturellen Transfers und des Übersetzens
– Kulturgeschichte des Vodkas

Das Dorf in den westslavischen Gegenwartsliteraturen: Wiedergewinnung und/oder Verlust?

Anne Hultsch (Vortragende*r)

2022

Aktivität: VorträgeVortragScience to Science


Er-/Ver-/Zersetzte Körper/teile in der tschechischen Avantgarde

Anne Hultsch (Vortragende*r)

2022

Aktivität: VorträgeVortragScience to Science


„Es ist schrecklich einfach, Kinder zu verblöden.“ Totalitarismus in Bild und Wort

Anne Hultsch (Vortragende*r)

2022

Aktivität: VorträgeVortragScience to Science


Experiment v české poezii a v jiných slovanských literaturách

Anne Hultsch (Vortragende*r)

2022

Aktivität: VorträgeVortragScience to Science


Formen kultureller Vielfalt in der neueren westslavischen Kinder- und Jugendliteratur

Anne Hultsch (Vortragende*r)

2022

Aktivität: VorträgeVortragScience to Science


Franz Fühmann als Nachdichter aus dem Tschechischen

Anne Hultsch (Vortragende*r)

2022

Aktivität: VorträgeVortragScience to Science


Losing a Language: Prague’s German Treasure

Anne Hultsch (Vortragende*r)

2022

Aktivität: VorträgeVortragScience to Science


Nordböhmen als Raum für Utopien und Dystopien

Anne Hultsch (Vortragende*r)

2022

Aktivität: VorträgeVortragScience to Public


„Skoro vždy s nově řešenou obálkou“. Zu den verschiedenen Buchausgaben von R.U.R.

Anne Hultsch (Vortragende*r)

2022

Aktivität: VorträgeVortragScience to Science


Unionismus und Antibolschewismus – zwei Seiten einer Medaille?

Anne Hultsch (Vortragende*r)

2022

Aktivität: VorträgeVortragScience to Science


Vodka als Katalysator von Emotionen

Anne Hultsch (Vortragende*r)

2022

Aktivität: VorträgeVortragScience to Science


Von Paradiesen und Galaxien. Ein Architekt als Belletrist: Karel Honzík

Anne Hultsch (Vortragende*r)

2022

Aktivität: VorträgeVortragScience to Science



Wie aus Zeitzeugen Raumzeugen wurden

Anne Hultsch (Vortragende*r)

2022

Aktivität: VorträgeVortragScience to Public


Ilustrace jako interpretace. Křest sv. Vladimíra a jeho různá vydání

Anne Hultsch (Vortragende*r)

2021

Aktivität: VorträgeVortragScience to Science


Metaphernbildung bei Jan Amos Komenský

Anne Hultsch (Vortragende*r)

2021

Aktivität: VorträgeVortragScience to Science


Österreich und die tschechische und slowakische Dichtung der Jahre 1918–1938

Anne Hultsch (Vortragende*r)

2021

Aktivität: VorträgeVortragScience to Science


Nordböhmen als gemeinsamer deutsch-tschechischer Erzählraum

Anne Hultsch (Vortragende*r)

2020

Aktivität: VorträgeVortragScience to Science


Typocirkus. Zirkus und Typographie in der tschechischen Avantgarde

Anne Hultsch (Vortragende*r)

2020

Aktivität: VorträgeVortragScience to Science


Zirkus als/im Programm der tschechischen (Theater-)Avantgarde

Anne Hultsch (Vortragende*r)

2020

Aktivität: VorträgeVortragScience to Science


„… die Moderne umarmt“. Tschechische Avantgarde im europäischen Kontext

Anne Hultsch (Vortragende*r)

2019

Aktivität: VorträgeVortragScience to Public




In Mandelstam’s Kitchen

Anne Hultsch (Vortragende*r)

2019

Aktivität: VorträgeVortragScience to Science


Mystifikationen in transnationalem Kontext

Anne Hultsch (Vortragende*r)

2019

Aktivität: VorträgeVortragScience to Science


Transkulturelles Schreiben unter den Bedingungen nationaler Homogenität

Anne Hultsch (Vortragende*r)

2019

Aktivität: VorträgeVortragScience to Science


Václav Havel – betrauert, erinnert, gedacht

Anne Hultsch (Vortragende*r)

2019

Aktivität: VorträgeVortragScience to Science


Aufbruch in die Moderne

Anne Hultsch (Vortragende*r)

2018

Aktivität: VorträgeVortragScience to Public


Die Zeitschrift Kontinent oder die Erweiterung Osteuropas

Anne Hultsch (Vortragende*r)

2018

Aktivität: VorträgeVortragScience to Science


Hlasy ruských emigrantů o Československu a o sovětském Rusku

Anne Hultsch (Vortragende*r)

2018

Aktivität: VorträgeVortragScience to Science


Jüdische Buchgestalter der russischen Avantgarde

Anne Hultsch (Vortragende*r)

2018

Aktivität: VorträgeVortragScience to Science


Mystifikation als Strategie der Fiktion

Anne Hultsch (Vortragende*r)

2018

Aktivität: VorträgeVortragScience to Science


Institut für Slawistik

Spitalgasse 2, Hof 3 (Campus)
1090 Wien
Zimmer: 2R-O1-42

T: +43-1-4277-42831

anne.hultsch@univie.ac.at