WATCHING ★ YU

03.04.2025 19:30

Filmklub am Institut für Slawistik

Are you watching YU? Das Kino der SFRJ (1945-1991) war eine der großen Filmindustrien Europas. Film machte einen wichtigen Teil der jugoslawischen (Pop-)Kultur aus; Innovation und Experimentierfreude waren dabei genauso wichtig wie Spannung und Unterhaltung. Herausragende jugoslawische Filme der Zeit wurden auf der ganzen Welt gezeigt und räumten zahlreiche internationale Preise ab. Auch heute sind Jugoslawiens Regisseure über die Grenzen der Region hinaus bekannt, zum Beispiel Dušan Makavejev, Želimir Žilnik und Emir Kusturica.

Von mitreißenden Partisan:innenfilmen über sozialkritische Dramen bis hin zu avantgardistischen Animationswerken: Der neue Filmklub WATCHING ★ YU an der Slawistik bietet einen breiten Einblick in das facettenreiche Kino Jugoslawiens. Wir beleuchten die Vielfalt und den Tiefgang dieser Filme und bieten cineastisch interessierten Studierenden einen Ort für Austausch und gemeinsamen Filmgenuss.

Der Filmklub beginnt im Sommersemester 2025 mit drei Projektionen aus unterschiedlichen Genres. Eingeladen sind alle filminteressierten Studierenden der Uni Wien.

Die Filme werden alle in Originalton mit englischen Untertiteln gezeigt. Für Snacks ist gesorgt; Studierende können ihre eigenen Getränke mitbringen.

Jeweils um 19:30 im Seminarraum 1.

3. April: Nacionalna klasa do 785 ccm
Nix da Formel 1! Steig ein in die jugoslawische Nacionalna klasa: In dieser rasanten Komödie träumt der junge Rennfahrer Floyd aus Belgrad von einem Aufstieg in eine höhere Rennklasse. Dafür muss er ein entscheidendes Rennen gewinnen und seinen Militärdienst hinauszögern – doch für Floyd läuft nichts wie geplant. (1979, Regie Goran Marković, 105 Min.)

8. Mai: Skupljači perja 
Eintauchen in das Leid und die Leidenschaften der Roma in der Vojvodina: Beli Bora, ein charismatischer, aber skrupelloser Federhändler, ist hoffnungslos von der jungen Tisa angezogen – doch das Projekt steht unter keinem guten Stern. Zwischen Ekstase, Gewalt und sozialer Ausgrenzung kämpfen Tisa und Bora um ihre Freiheit. Der Film hat nicht nur den Sonderpreis beim Cannes Film Festival gewonnen, sondern wurde 1968 auch für einen Oscar nominiert. (1967, Regie Aleksandar Petrović, 78 Min.)

5. Juni: Most 
Partisan:innen-Action in Bosnien: Eine Eliteeinheit von Saboteuren ist auf gefährlicher Mission. Tiger, Tihi, Bambino und Zavatoni wollen eine wichtige Brücke zerstören, um die deutsche Offensive zu stoppen. Intrigen und Verrat überschatten den Auftrag. Was löst sich zuerst in Luft auf: Die Brücke oder der Zusammenhalt der Kämpfer:innen? (1969, Regie Hajrudin Krvavac, 95 Min.)

Kontakt: Südslawistik Universität Wien (suedslawistik@univie.ac.at)