Historische slawische Texte in Wien: eine Spurensuche

19.03.2025

Orte der slawischen Schriftkultur in Wien

In Wien lassen sich zahlreiche slawische Quellen finden, die über einen engen Kreis von Fachleuten hinaus kaum bekannt sind. Diese Texten sind über die ganze Stadt verstreut – man kann sie z.B. in Archiven, Klöstern und alten Bibliotheken entdecken. In diesem Film begeben wir uns auf die Suche nach den Spuren slawischer Schriftkultur im Herzen Österreichs.

Im Rahmen des sprachwissenschaftlichen Konversatoriums „Graphosphäre des Ostslawischen in Wien: 19. bis 21. Jahrhundert“ unter der Leitung von Univ.-Prof. Dr. Elias Moncef Bounatirou (Wintersemester 2024/25) entstand der Dokumentarfilm „Historische slawische Texte in Wien: eine Spurensuche“.

Der Film führt an zentrale Orte, an denen slawische Schriftkultur in Wien bewahrt wird: die Österreichische Nationalbibliothek mit ihren einzigartigen Sammlungen, das Mechitaristenkloster mit seinen bedeutenden südslawischen Drucken, die hier entstanden, das Österreichische Staatsarchiv sowie die Bibliothek des Schottenstifts.

 

Zum Film (Youtube)