Univ.-Prof. Mag. Dr. Miranda Jakiša
Miranda Jakiša

Sprechstunde: 
Dienstag 15:00-16:00 Uhr (nur nach Anmeldung per Email)


Lehrstuhl für Südslawische Literatur- und Kulturwissenschaft
https://suedslawistik.univie.ac.at

Vorsitzende der Österreichischen Gesellschaft für Slawistik
https://slawistik.at

Forschungsschwerpunkte:

Bosnische, kroatische und serbische Literatur und Kultur (18.-21. Jh)
Orale Epik der Südslawen – Heldenliedtradition im Gegenwartsbezug
Ästhetische Strategien des Dissens, Ressentiment-Forschung
Literatur und kulturelle Identität, Transnationale Literatur der Mehrsprachigkeit, Kulturen der gastarbajt
Jugoslawische Partisanenliteratur und -film, Postjugoslawischer Film
Dokumentarisches und Postdramatisches Theater
‚Post-Jugoslawistik‘

Wintersemester 2025
480118 SE Literaturwissenschaftliches Bachelorseminar - Kulturelles Gedächtnis der Südslavia
Wintersemester 2024
480098 KO Literatur- und kulturwissenschaftliches Konversatorium - Literatur- und Filmkritik
480114 SE Literatur- und kulturwissenschaftliches Seminar - Literatur und Jugoslawischer Zerfall
480118 SE Literaturwissenschaftliches Bachelorseminar - Dubravka Ugrešic
1 - 20 von 69
Singing Partisanship on Screen: See, Hear, Join the Fight! / Jakiša, Miranda.
Women and Partisan Art: Aesthetics and Practices of Resistance in Yugoslavia and Carinthia. Hrsg. / Elena Messner; Cristina Beretta; Goran Lazicic; Markus Gönitzer. Bielefeld: Transcript Verlag, 2025. S. 169-180.

Veröffentlichungen: Beitrag in BuchBeitrag in Buch/SammelbandPeer Reviewed


Charged humor in der Stand-up Comedy von Migrant:innen in Wien. / Jakiša, Miranda.
in: Wiener Slawistischer Almanach, Band 93, 2024, S. 269-284.

Veröffentlichungen: Beitrag in FachzeitschriftArtikelPeer Reviewed


Translation und Migration: Texte, Theorien, Figuren. Festschrift für Renate Lachmann. / Jakiša, Miranda (Herausgeber*in); Schahadat, Schamma (Herausgeber*in).
München, 2024. (Wiener Slawistischer Almanach).

Veröffentlichungen: BuchSammelband


Vorbemerkung oder: Eine Hommage an Renate Lachmann. / Jakiša, Miranda; Schahadat, Schamma.
Translation und Migration: Texte, Theorien, Figuren: Festschrift für Renate Lachmann. Band 93 München, 2024. S. 1-7.

Veröffentlichungen: Beitrag in BuchBeitrag in Buch/Sammelband


Radoslav Katičićs Mythen-Studien: Slawistik im Anthropozän. / Jakiša, Miranda.
Opuscula Radoslai Katičić piae memoriae dedicata. : Beiträge zum internationalen Symposium Konturen und Zusammenhalt der kroatischen Sprache. Im Gedenken an Radoslav Katičič (1930-2019). Hrsg. / Zorka Kinda-Berlakovich. Eisenstadt, 2023. S. 107-126.

Veröffentlichungen: Beitrag in BuchBeitrag in Buch/Sammelband


Jasmina Tumbas: “I am Jugoslovenka!” Feminist Performance Politics during and after Yugoslav Socialism: Review. / Jakiša, Miranda.
in: Comparative Southeast European Studies, Band 71, Nr. 3, 16.10.2023, S. 461-464.

Veröffentlichungen: Anderer Beitrag in PeriodikumRezension


Ivana Sajko: Lexikonartikel - Essay. / Jakiša, Miranda.
Kritisches Lexikon zur fremdsprachigen Gegenwartsliteratur (KLfG): edition text + kritik. Band 122 München: München: edition text + kritik, 2023.

Veröffentlichungen: Beitrag in BuchEintrag in NachschlagewerkPeer Reviewed


Künstlerische gastarbajt für Österreich: Zu mehrsprachigen Texten der Selbst-Tschuschisierung. / Jakiša, Miranda.
Österreich und die slawischen Länder: : Fragen des Kulturtransfers im Lichte von Literatur- und Kulturgeschichte. Hrsg. / Jolanta Doschek; Krzysztof Korotkich; Jarosław Ławski . Berlin: Peter Lang, 2023. S. 219-246.

Veröffentlichungen: Beitrag in BuchBeitrag in Buch/Sammelband


The Virus of Dissolution: Yugoslavia in Goran Marković's “Variola Vera” (1982). / Jakiša, Miranda.
in: Apparatus : film, media and digital cultures in Central and Eastern Europe, Band 2022, Nr. 15, 10.12.2022.

Veröffentlichungen: Beitrag in FachzeitschriftArtikelPeer Reviewed


Keep it Jugo, do it Švabo: Wien im Tschuschen-Rap. / Jakiša, Miranda.
Südslawisches Wien: Zur Sichtbarkeit und Präsenz südslawischer Sprachen und Kulturen im Wien der Gegenwart. Wien: Böhlau: Wien / Köln /Weimar, 2022. S. 21-48.

Veröffentlichungen: Beitrag in BuchBeitrag in Buch/Sammelband



Zur Sichtbarkeit und Präsenz südslawischer Sprachen und Kulturen im Wien der Gegenwart. Südslawisches Wien. Einleitung. / Jakiša, Miranda; Tyran, Katharina Klara.
Südslawisches Wien: Zur Sichtbarkeit und Präsenz südslawischer Sprachen und Kulturen im Wien der Gegenwart. Hrsg. / Miranda Jakiša; Katharina Tyran. Wien: Böhlau: Wien / Köln /Weimar, 2022. S. 9-17.

Veröffentlichungen: Beitrag in BuchBeitrag in Buch/Sammelband


Derrick im Wohnzimmer und Jugo-Musik im Ohr: Interview mit Alem Grabovac. / Jakiša, Miranda.
in: novinki, 26.11.2021.

Veröffentlichungen: Anderer Beitrag in PeriodikumInterview


Einmal Belgrad - Wien und (nie mehr) zurück: Diasporische Post-Jugoslawistik in Die guten Tage von Marko Dinić. / Jakiša, Miranda.
Kulturen verbinden Connecting cultures: Festband anlässlich des 50-jährigen Bestehens der Slawistik an der Universität Innsbruck. Hrsg. / Andrea Zink; Fuchsbauer Jürgen; Wolfgang Stadler. Innsbruck: Innsbruck University Press, 2021. S. 261-283 (Slavica Aenipontana, Band 16).

Veröffentlichungen: Beitrag in BuchBeitrag in Buch/SammelbandPeer Reviewed


Jasmila Žbanićs Srebrenica-Film: Eine Oscar-Nominierung und die Frage Quo vadis, Bosnia? / Jakiša, Miranda.
in: Geschichte der Gegenwart, 14.04.2021.

Veröffentlichungen: Anderer Beitrag in PeriodikumZeitungs-/Magazinartikel


Von Aida bis zu Dara: Helfen uns Filme, die Kriege am Balkan aufzuarbeiten? / Jakiša, Miranda.
in: Kosmo, 16.03.2021.

Veröffentlichungen: Anderer Beitrag in PeriodikumInterview


"Der Balkan ist klein, unsere Diaspora aber ist groß!"- Gastkünstler-Literatur zwischen Wien und Belgrad. / Jakiša, Miranda.
in: novinki, 12.06.2020.

Veröffentlichungen: Anderer Beitrag in PeriodikumRezension


Muttersprache war gestern: Transnationale Literatur in der Slawistik. / Jakiša, Miranda.
in: uni:view, 07.05.2020.

Veröffentlichungen: Anderer Beitrag in PeriodikumZeitungs-/Magazinartikel


Zurück in die Dörfer - Wie kann man künftig Peter Handke lesen? Für eine faktenbasierte, wissenschaftlich fundierte Kommentierung der Jugoslawientexte. / Jakiša, Miranda.
in: Der Tagesspiegel, Nr. 24047, 28.12.2019, S. 25.

Veröffentlichungen: Anderer Beitrag in PeriodikumZeitungs-/Magazinartikel


Aus Gästen wurden Bürgerinnen. / Jakiša, Miranda.
in: Zeit Online, 19.07.2019.

Veröffentlichungen: Anderer Beitrag in PeriodikumZeitungs-/Magazinartikel


1 - 20 von 69
Profile photoMiranda Jakiša
Institut für Slawistik
homepage: https://suedslawistik.univie.ac.at

Postadresse:
Universität Wien
Institut für Slawistik
Spitalgasse 2, Hof 3
Campus AAKH
A - 1090 Wien

E-Mail: miranda.jakisa@univie.ac.at
Telefon: +43-1-4277-42850

Lebenslauf

 

Professorin für Südslawische Literatur- und Kulturwissenschaft am Institut für Slawistik der Universität Wien (seit 2019)

Vorsitzende der Österreichischen Gesellschaft für Slawistik (seit 2022-fortlaufend)

SOG Südosteuropa-Gesellschaft, Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats (2024-2030) und Leiterin der Zweigstelle Wien seit 2022

Mitglied der Forschungsplattform Transformations and Eastern Europe

Board Member der New Yugoslav Studies Association

Beirat des Staatspreises für literarische Übersetzung, Bundesministerium WKMS

wiss. Lebenslauf:

  • 2009-2019 W1 Professur für Süd- und Ostslawische Literaturen an der Humboldt-Universität zu Berlin
  • 2009-2018 Vorstandsmitglied des Deutschen Slavistenverbands (seit 2021 "Verband der deutschen Slavistik")
  • 2006-2009 Mitarbeiterin am Leibniz-Zentrum für Literatur- und Kulturforschung Berlin im BMBF-Projekt: "Topographie pluraler Kulturen/Verschiebung Europas nach Osten"
  • 2004-2006 Wissenschaftliche Assistentin am Slavischen Seminar der Universität Tübingen
  • Promotion an der Universität in Tübingen mit einer Dissertation zur südslawischen Literatur "Bosnientexte. Ivo Andrić, Meša Selimović, Dževad Karahasan"
  • 2000-2003 Stipendiatin am DFG Graduiertenkolleg 286 "Pragmatisierung Entpragmatisierung - Literatur als Spannungsfeld autonomer und heteronomer Bestimmungen" an der Eberhard-Karls-Universität Tübingen
  • 2000 Abschluss des Magister-Studiums der Slawistik (Russistik/Südslawistik), der Englischen und Amerikanischen Literatur und Politikwissenschaft an den Universitäten Konstanz, Magister Artium, Studium zuvor an der Universität Konstanz, in Strathclyde-Glasgow, Sarajevo und Moskau

 

Fellowships:

  • 4/2023-5/2023 Fellow am Aleksanteri-Insitut der Universität Helsinki
  • 2017-2018 Fung Global Fellow an der Princeton University USA "Cultures and Politics of Resentment"
  • 2013/2014 Fellow am Imre-Kertesz-Kolleg "Europas Osten im 20. Jahrhundert" an der Universität Jena
  • 8/2014-9/2014 Visiting Fellow am Forschungszentrum der Slowenischen Akademie der Wissenschaften und Künste ZRC SAZU in Ljubljana

 

Funktionen in Fachzeitschriften

 



Forschungsinteressen

  • Bosnische, kroatische und serbische Literatur und Kultur (18.-21. Jh)
  • Orale Epik der Südslawen – Heldenliedtradition im Gegenwartsbezug
  • Ästhetische Strategien des Dissens, Ressentiment-Forschung
  • Literatur und kulturelle Identität, Transnationale Literatur der Mehrsprachigkeit, Kulturen der gastarbajt
  • Jugoslawische Partisanenliteratur und -film, Postjugoslawischer Film
  • Dokumentarisches und Postdramatisches Theater, Stand-up Comedy
  • ‚Post-Jugoslawistik‘, New Yugoslav Studies

 

Organisation wissenschaftlicher Veranstaltungen

Tagungen:

13.-14. Juni 2024 - Visions of Discipline on the (Post-)Yugoslav Screen

30. Oktober 2023 - The Role of Associations in Re-Shaping the Slavic and East European Studies

17.-18. März 2022 - International Conference "Queering (Post-)Yugoslavia, (Post-)Yugoslav Queerness"

6.-7. Mai 2022 - Jahrestagung und Generalversammlung der Österreichischen Gesellschaft für Slawistik

14.-16. Oktober 2021 - Tagung "Migration und Translation: Texte, Theorien und Figuren"

1.-2. Oktober 2021 - Internationaler Workshop "Srebrenica: Opfernarrative und -performances"

 

Wiener Südslawistik Colloquium/Vienna South Slavic Colloquium:

https://suedslawistik.univie.ac.at/colloquium/

Jährliches internationales PhD und Postdoc-Colloquium: 2019, 2020, 2021, 2022, 2023,2024. Das 7. Wiener Südslawistik-Colloqium findet 17.-18.10.2025 statt. 

Vorlesungsreihen:

WS 2019/20 Osteuropäischer Partisanenfilm In Kooperation mit der Viennale Retrospektive "O partigiano!"

 

Mitgliedschaften

  • Mitglied der Österreichischen Gesellschaft für Slawistik (Obfrau seit 2022)
  • Mitglied des Verbands der Deutschen Slavistik (Vorstandsmitglied/Schriftführerin 2009-2018)
  • Mitglied der SOG Südosteuropa-Gesellschaft (Beisitz im Präsidium von 2014-2015, seit 2022 Leiterin Zweigstelle Wien)
  • Member-at-large New Yugoslav Studies Association
  • Mitglied des DHV Deuscher Hochschulverband
  • Mitglied des UPV Österreichischer Universitätsprofessorinnen Verband
  • Mitglied der ASEEES American Association for Slavic, East European and Eurasian Studies
  • Mitglied des JFSL (Junges Forum Slavistische Literaturwissenschaft)
  • Mitglied der DGO (Deutsche Gesellschaft für Osteuropakunde)
  • Mitglied der Gesellschaft für Kroatistik, seit 2023 als Vize-Vorsitzende

 

Lehre

Lehrtätigkeit seit 2002 in der slawistischen Literatur- und Kulturwissenschaft an den Universitäten Konstanz (2002-2004), Tübingen (2004-2006), Humboldt Universität Berlin (2006-2019) und Wien (seit 2019).

Lehre im Rahmen von internationalen Summer Schools, Akademien, Kooperationsseminaren und Doktorandenprogrammen an den Universitäten Belgrad, Zagreb und Sarajevo sowie als Gastdozentin an der University of Wisconsin, der Princeton University, der Universität Zagreb, Novi Sad und am Centre for Historical Research Rovinj.

Reconciliating Post-genocidal Society artistically: 30 years after Srebrenica (Helsinki)

Jakiša, M. (Vortragende*r)

22 Okt. 2025

Aktivität: VorträgeVortragScience to Science


Coming to Terms with Srebrenica: Artistic Responses to the Post-Genocidal Condition after Yugoslavia (Budapest)

Jakiša, M. (Keynote speaker)

16 Okt. 2025

Aktivität: VorträgeVortragScience to Science


Artistic counter-archives of genocide: Aida Šehović and Jasmila Žbanić

Jakiša, M. (Invited speaker)

9 Okt. 2025

Aktivität: VorträgeVortragScience to Science


The Impact of War on Slavic Literary Studies: Transgenerational Diasporic Post-Yugoslavism (Paris)

Jakiša, M. (Vortragende*r)

27 Aug. 2025

Aktivität: VorträgeVortragScience to Science


Charged Humour in Diasporic Stand-up Comedy (UCL London)

Jakiša, M. (Vortragende*r)

22 Juli 2025

Aktivität: VorträgeVortragScience to Science


New Yugoslav Studies: The Vienna Chapter (University of Toronto, Kanada)

Jakiša, M. (Vortragende*r)

28 Nov. 2024

Aktivität: VorträgeVortragScience to Science



Songs of Resistance in Yugoslav Partisan Film (University of Helsinki, Finnland)

Jakiša, M. (Vortragende*r)

25 Okt. 2024

Aktivität: VorträgeVortragScience to Science



Čuxxlović and Malarina: Balkan‘ Stand-up Comedy in Viennese Cabaret (University of Cambridge, GB)

Jakiša, M. (Vortragende*r)

5 Apr. 2024

Aktivität: VorträgeVortragScience to Science


The Role of Associations in Re-shaping the Slavic and East European Studies (Wien)

Jakiša, M. (Vortragende*r)

30 Okt. 2023

Aktivität: VorträgeVortragScience to Science


Disciplinary Spaces in Yugoslav Cinema (Helsinki, Finnland)

Jakiša, M. (Vortragende*r)

26 Okt. 2023

Aktivität: VorträgeVortragScience to Science


Reshaping the Field: Postcoloniality and Slavic Studies (Helsinki)

Jakiša, M. (Vortragende*r)

25 Okt. 2023

Aktivität: VorträgeVortragScience to Science


Slavistik heute im internationalen Kontext (Hannover)

Jakiša, M. (Keynote speaker)

19 Juli 2023

Aktivität: VorträgeVortragScience to Science


Coping with Srebrenica in Art: The example of Quo vadis, Aida? (Helsinki)

Jakiša, M. (Invited speaker)

16 Mai 2023

Aktivität: VorträgeVortragScience to Science


Srebrenica in Performative Arts: Denial, Coping and Reconciliation (Helsinki)

Jakiša, M. (Invited speaker)

26 Apr. 2023

Aktivität: VorträgeVortragScience to Science


Scholars, War and Displacement - Learning from the (post-)Yugoslav Experience (Helsinki, Finnland)

Jakiša, M. (Keynote speaker)

24 März 2023

Aktivität: VorträgeVortragScience to Science


Queering (Post)Yugoslavia and (Post)Yugoslav Queerness (Wien)

Jakiša, M. (Vortragende*r)

17 März 2023

Aktivität: VorträgeVortragScience to Science


Südslawisches Wien - Südslawistische Forschung in und zur Stadt

Jakiša, M. (Keynote speaker)

30 Sept. 2022

Aktivität: VorträgeVortragScience to Science


Keep it jugo, do it švabo: Rap als Forschungsgegenstand einer Post-Jugoslawistik (Bochum)

Jakiša, M. (Vortragende*r)

22 Sept. 2022

Aktivität: VorträgeVortragScience to Science


Sehen, Hören, Kämpfen. Affektübertragung im jugoslawischen Partisanenfilm (München)

Jakiša, M. (Invited speaker)

10 Mai 2022

Aktivität: VorträgeVortragScience to Science


Gender and Affect Governance in Jasmila Zbanic's "Quo vadis, Aida?" (ASEEES New Orleans, USA)

Jakiša, M. (Vortragende*r)

2 Dez. 2021

Aktivität: VorträgeVortragScience to Science


Vom Dienst der Mythen-Studien Katičićs: Slawistik und Anthropozän

Jakiša, M. (Invited speaker)

12 Nov. 2021

Aktivität: VorträgeVortragScience to Public


Srebrenica. Victim Narratives and Performances in Arts - An introduction

Jakiša, M. (Vortragende*r)

1 Okt. 2021

Aktivität: VorträgeVortragScience to Science


Die Belgrad-Wien-Achse in der transnationalen serbisch-österreichischen Literatur

Jakiša, M. (Invited speaker)

22 Sept. 2021

Aktivität: VorträgeVortragScience to Science


Chernobyl Stalkers - How we became children of the zone (Montreal, Canada)

Jakiša, M. (Vortragende*r)

6 Aug. 2021

Aktivität: VorträgeVortragScience to Science


Pandemie, Desintegration und Expertentum in Goran Markovićs Variola Vera (Graz)

Jakiša, M. (Vortragende*r)

12 Juni 2021

Aktivität: VorträgeVortragScience to Science


Ansteckung im jugoslawischen Partisanenfilm (Zürich)

Jakiša, M. (Invited speaker)

19 Nov. 2020

Aktivität: VorträgeVortragScience to Science


YU-phoria, YU-phemism, YU-logy: How literature worries about Yugoslavia (ASEEES virtual)

Jakiša, M. (Vortragende*r)

14 Nov. 2020

Aktivität: VorträgeVortragScience to Science


Culture, Arts and Politics

Jakiša, M. (Vortragende*r)

8 Sept. 2020

Aktivität: VorträgeVortragScience to Science



Schlachtfeld Ivo Andrić (Innsbruck)

Jakiša, M. (Invited speaker)

13 Jan. 2020

Aktivität: VorträgeVortragScience to Science


YU-forija. How literature believes in Yugoslavia (ASEEES San Francisco, USA)

Jakiša, M. (Vortragende*r)

24 Nov. 2019

Aktivität: VorträgeVortragScience to Science


Andrić Fehllektüren: Andrićevstvo bis Kamengrad (Trier)

Jakiša, M. (Vortragende*r)

25 Sept. 2019

Aktivität: VorträgeVortragScience to Science


Staging Resentment in Andricgrad (Zagreb University, Croatia)

Jakiša, M. (Vortragende*r)

15 Juni 2019

Aktivität: VorträgeVortragScience to Science


Indignation: East European Artivists (Princeton University, USA)

Jakiša, M. (Invited speaker)

15 März 2018

Aktivität: VorträgeVortragScience to Science


Institut für Slawistik

Spitalgasse 2
1090 Wien
Zimmer: 2P-O1-01

T: +43-1-4277-42850

miranda.jakisa@univie.ac.at