Mittwoch, 18:30-20:00 Uhr
Der Besuch vor Ort ist ausschließlich Besucher*innen der Lehrveranstaltung nach vorherhiger Anmeldung möglich. Für alle Interessent*innen werden die Vorträge live gestreamt (empfohlener Browser: Google Chrome).
» Hier geht's zum Livestream «
Programm
07.10.2020
Emmerich Kelih/Marija Wakounig/ Robert Knight
Administratives, Einleitung, Buchvorstellung
Robert Knight: Politik der Assimilation: Österreich und die Kärntner Slowenen nach der NS-Herrschaft
14.10.2020
Marija Wakounig
Geschichtliches, Einführung, Überblick ...
21.10.2020
Emmerich Kelih
Raum, Sprache, Kultur
28.10.2020 (Dieser Termin findet ausschließlich online statt!)
Ilse Reiter-Zatloukal
Rechtliche Aspekte – Minderheiten in Österreich
04.11.2020
Gerhard Hafner
Rechtliches: Völkerrecht
11.11.2020
Maria Wakounig
Politische Lied der Kärntner Slowen*innen
Emmerich Kelih
Soziale Struktur der Kärntner Slowen*innen
18.11.2020
Emmerich Kelih
Linguistik II: Dialekte, Standardsprache, Soziolinguistik ...
25.11.2020
Vladimir Wakounig/Samo Wakounig
Entwicklungsmöglichkeiten im Sinne von „Language-Planing-Modellen“ in Kärnten
02.12.2020
Brigitte Entner (angefragt)
"Das Ziel war halt, den Faschismus auszutreiben" - Anmerkungen zum Widerstand der Kärntner Slowen*innen und dem schwierigen Erinnern
09.12.2020
Katharina Prochazka
Linguistik: Sprachwechsel in Kärnten - das Ende des Kärntner Slowenischen?
16.12.2020
Andrej Leben
Literatur der Kärntner Slowen*innen
13.01.2021
Peter Pirker
Erinnerungskulturen: Kontinuitäten, Brüche, Auswege
20.01.2021
Ferdinand Kühnel
Kärntner Erinnerungskultur: Sepulkralkultur im Zeichen des ethnisch-sprachlichen Wandels
27.01.2020
Prüfung