Die polnische, ukrainische und weißrussische Interferenzschicht im russischen Satzbau des 16. und 17. Jahrhunderts

Band 3

Michael Moser

Peter Lang Verlag
Frankfurt am Main u.a. 1998
ISBN: 978-3-631-32625-1

 


Während des 16. und 17. Jahrhunderts kam es in den slavischen Ländern Nordosteuropas zu einem regen Kulturaustausch, der auch in der Entwicklung der Sprachen seinen Ausdruck fand. In dieser Arbeit wird gezeigt, daß es nicht nur im Bereich des Wortschatzes zu Interferenz- und Lehnprozessen kommt, sondern auch auf der Ebene des Satzbaues. Wesentliche Innovationen im russischen und russisch-kirchenslavischen Satzbau sind zuerst in einer bestimmten Schicht von Texten, nämlich in Übersetzungen aus dem Polnischen, Ukrainischen und Weißrussischen oder aber in Werken zwei- oder mehrsprachiger Autoren, bezeugt. Diese Innovationen dringen erst etwa um 1700 auch in echtrussische Texte ein. Es fällt auf, daß syntaktische Neuerungen in der historischen Syntax oft mit Belegen nachgewiesen werden, die auch präinnovativ interpretiert werden können. Nach der Ausscheidung dieser Scheinbelege ergibt sich ein aussagekräftiges Bild von der Distribution syntaktischer Interferenzen im Korpus des späten Mittelgroßrussischen. Damit scheint der Beweis erbracht zu sein, daß es sich bei den in Frage stehenden Innovationen im Satzbau um Fremdgut handelt.