Veranstaltungen 2014
Montag, 3. März 2014
Neue MitarbeiterInnen im Sommersemester 2014
Das Institut für Slawistik und die Studienprogrammleitung Slawistik freuen sich, im Sommersemester 2014 neue MitarbeiterInnen und Lehrende am Institut für Slawistik begrüßen zu dürfen.
[mehr]
Dienstag, 1. April 2014
Music in and around Chekhov
Gastvortrag von Prof. Dr. Arnold McMillin (University College London)
Einladung (PDF)
Montag, 28. April 2014
Sémantika versus forma v slovenskej vete
Gastvortrag von doc. PhDr. Eva Tibenská, CSc. (Univerzita sv. Cyrila a Metoda v Trnave)
Einladung (PDF)
Mittwoch, 30. April 2014
Следопыты истории и роль архивов
Gastvortrag von Tanya Chebotarev (Curator, Bakhmeteff Archive Columbia University Libraries, New York)
Einladung (PDF)
Mittwoch, 30. April 2014
Парория - духовен център на славяно-византийския исихазъм на Балканите през ХІV век
Gastvortrag von Prof. Dr. Dragomir Lalčev (Bulgarische Akademie der Wissenschaften, Sofia, Süd-West-Universität „Neofit Rilski“, Blagoevgrad)
Einladung (PDF)
Donnerstag, 15. Mai 2014
Взаимодействие белорусского и русского языков в условиях современной республики Беларусь
Gastvortrag von Prof. B.Ju. Norman (Staatsuniversität Minsk, Belarus)
Abstract (PDF)
Einladung (PDF)
Freitag, 16. Mai 2014
Лексические ассоциации как составная часть языковой картины мира
Gastvortrag von Prof. B.Ju. Norman (Staatsuniversität Minsk, Belarus)
Abstract (PDF)
Einladung (PDF)
Dienstag, 20. Mai 2014
Slowakische Volksgruppe in Serbien – ihre Sprache und Kultur
Gastvortrag von Prof. PhDr. Juraj Glovňa, CSc.(Univerzita Konštantína Filozofa, Nitra, Slowakei)
Slováci v Srbsku z aspektu kultúry
Buchpräsentation von Mgr. art Milina Sklabinski (Ústav pre kultúru vojvodinských Slovákov, Novi Sad, Serbien)
Einladung (PDF)
Mittwoch, 21. Mai 2014
Fonologická struktura českých slov
Gastvortrag von PhDr. Aleš Bičan, Ph.D. (Akademie der Wissenschaften der Tschechischen Republik, Masaryk-Universität, Brno)
Einladung (PDF)
Mittwoch, 21. Mai 2014
Lingvistika a ideologie: k dějinám české jazykovědy 40. a 50. let 20. století
Gastvortrag von Mgr. Bc. Vít Boček, Ph.D. (Akademie der Wissenschaften der Tschechischen Republik, Brno)
Einladung (PDF)
Montag, 26. Mai 2014
Sprachdidaktische Aspekte in der Vermittlung von Fremdsprachen am Beispiel des Slowakischen
Gastvortrag von doc. PhDr. Jana Pekarovičová, PhD (Filozofická fakulta Univerzity Komenského v Bratislave)
Einladung (PDF)
Dienstag, 27. Mai 2014
Таинственная поэтика Ф. М. Достоевского. Храмово-литургические аспекты
Gastvortrag von Doz. Dr. Nikolaj Neychev (Universität Plovdiv)
Einladung (PDF)
Mittwoch, 28. Mai 2014
Ödipalität und Regression im Modernismus - die Erzählung „Balkon“ von Antun Gustav Matoš
Gastvortrag von Univ.-Prof. Dr. Matthias Freise (Universität Göttingen)
Einladung (PDF)
Montag, 2. Juni 2014
Die altbulgarische Sprache und die Quellen der slavischen literarischen Kultur
Gastvortrag von Mag. Dr. Aneta Dimitrova (Universität Sofia)
Einladung (PDF)
Donnersatg, 12. Juni 2014 und Freitag, 13. Juni 2014
Belarussistischer Workshop
Internationaler Workshop
Programm (PDF)
Montag, 16. Juni 2014
ТЕКСЪТ ЛЕВСКИ – ПРОЧИТИ В СВОЙ И В ЧУЖД КОНТЕКСТ
Der Text LEVSKI – Interpretationen in und zwischen den Kontexten
Abschlusspräsentation zum Projekt
Einladung (PDF)
Montag, 23. Juni 2014
Neuer Wein in alten Schläuchen – Automatische Annotationsprojektion in historischen Paralleltexten
Gastvortrag von Prof. Dr. Roland Meyer (Humboldt-Universität zu Berlin)
Einladung (PDF)
Dienstag, 24. Juni 2014
Rhythmus und Raum im Werk von Bohumil Hrabal
Gastvortrag von PhDr. Jan Schneider, Ph.D. (Katedra bohemistiky, Univerzita Palackého, Olomouc)
Einladung (PDF)
Dienstag, 22. Juli 2014
Applications of Digital Humanities to the Study of Slavic Texts
Gastvortrag von Prof. Dr. David Birnbaum (University of Pittsburgh)
Einladung (PDF)
Präsentation (PDF)
Auszeichnung des Instituts für Slawistik der Universität Wien vom Rektor der Comenius Universität in Bratislava
Donnerstag, 25. September 2014 und Freitag, 26. September 2014
Lehnwörter im Slawischen: Empirische und crosslinguistische Perspektiven
Internationaler Workshop
Homepage
Mittwoch, 1. Oktober 2014
Neue MitarbeiterInnen im Wintersemester 2014/15
Das Institut für Slawistik und die Studienprogrammleitung Slawistik freuen sich, im Wintersemester 2014/15 neue MitarbeiterInnen und Lehrende am Institut für Slawistik begrüßen zu dürfen.
[mehr]
Mittwoch, 15. Oktober 2014
Sprachbiographien und Sprachmanagementtheorie. Methoden der historischen Soziolinguistik
Gastvortrag von Prof. Dr. Marek Nekula (Universität Regensburg)
Einladung (PDF)
Mittwoch, 15. Oktober 2014
Slovosled auxiliáru préterita ve starých českých biblích
Gastvortrag von doc. Mgr. Pavel Kosek, Ph.D. (Masaryk-Universität, Brno)
Einladung (PDF)
Mittwoch, 15. Oktober 2014
Paleoslovenistické lexikografické projekty ve Slovanském ústavu Akademie věd ČR
Gastvortrag von PhDr. František Čajka, Ph.D. (Akademie der Wissenschaften der Tschechischen Republik, Prag, Jan-Evangelista-Purkyně-Universität, Ústí nad Labem)
Einladung (PDF)
Mittwoch, 5. November 2014
Bohemistický kroužek
Mit Vorträgen und Präsentationen von Jan Malura, Stefan Michael Newerkla, Josef Vintr und Gertraude Zand
Einladung (PDF)
Dienstag, 18. November 2014
Vývojové korpusy češtiny a možnosti jejich využití – Korpora zur Entwicklung des Tschechischen und ihre Anwendungsmöglichkeiten
Gastvortrag von prof. PhDr. Karel Šebesta, CSc. (Ústav českého jazyka a teorie komunikace, Univerzita Karlova v Praze)
Einladung (PDF)
Donnerstag, 20. November 2014
Im Süden auf der Straße: Odessaer Literatur zwischen Puškin und Žabotinskij
Gastvortrag von Prof. Dr. Mirja Lecke (Universität Bochum)
Programm (PDF)
Donnerstag, 20. November 2014
Jihlava / Iglau einst und jetzt
Vernissage zur Foto-Ausstellung von Jiří Ernest und Studierenden - Galerie auf der Pawlatsche
Einladung (PDF)
Freitag, 21. November 2014
RÜCKKEHR IN DIE WINDIGE STADT - Ein Film von Kristina Forbat
Filmvorführung und Diskussion mit der Autorin
Einladung (PDF)
Freitag, 21. November bis Montag, 24. November 2014
Sprache – Kultur – Didaktik. Neuere Tendenzen der polnischen Glottodidaktik im Überblick
Organisation:
Hanna Kaczmarczyk (Szkolny Punkt Konsultacyjny im. Jana III Sobieskiego przy Ambasadzie RP w Wiedniu und Stowarzyszenie Mea Polonia);
Teresa Kopeć (Wspólnota Polskich Organizacji w Austrii Forum Polonii);
Liliana Madelska (Institut für Slawistik der Universität Wien)
Programm (PDF)
Donnerstag, 27. November 2014
Gastveranstaltung mit dem österreichisch-slowenischen Dichter Jani Oswald im Rahmen der Welttage der slowenischen Sprache / Svetovni dnevi slovenskega jezika.
Organisation: Milena Blažić und Elizabeta Jenko
Dienstag, 2. Dezember 2014
Vývojové korpusy češtiny a možnosti jejich využití – Korpora zur Entwicklung des Tschechischen und ihre Anwendungsmöglichkeiten
Gastvortrag von prof. PhDr. Karel Šebesta, CSc. (Ústav českého jazyka a teorie komunikace, Univerzita Karlova v Praze)
Einladung (PDF)
Mittwoch, 3. Dezember
Einsatz von Filmen im Unterricht - Anregungen, Didaktik und Hinweise
Gastvortrag von Mag. Robert Gokl (ORF-Redakteur)
Einladung (PDF)
Donnerstag, 4. Dezember 2014
České a slovenské jazykové kontakty vo vývine spisovnej slovenčiny
Gastvotrag von Mgr. Gabriela Múcsková, PhD (Univerzita Komenského Bratislava)
Einladung (PDF)
Freitag, 05. Dezember 2014
Von russischer Trägheit: Tat’jana Tolstajas „Schlafwandler im Nebel“
Gastvortrag von Prof. Dr. Urs Heftrich (Heidelberg)
Einladung (PDF)
Freitag, 05. Dezember 2014
Von Luftmenschen und Gangsterkönigen: Isaak Babels jüdische Welt in neuer Übersetzung
Gastvortrag von Dr. Bettina Kaibach (Heidelberg)
Einladung (PDF)
Mittwoch, 10. Dezember 2014
О казанской коллекции интернет-изданий славяно-русских рукописей ХII-XIV веков.
Gastvortrag von Univ.-Prof. Dr. Oleg F. Žolobov (Universität Kazan)
Einladung (PDF)
Montag, 15. Dezember 2014
Der Nationalheilige in (nationaler) Bewegung: Der Hl. Wenzel / Sv. Václav im tschechischen historischen Drama (1815-1935)
Gastvortrag von Univ.-Prof. Mag. Dr. Peter Deutschmann (Institut für Slawistik der Universität Salzburg)
Einladung (PDF)
Universität Wien
Spitalgasse 2, Hof 3
1090 Wien
T: +43-1-4277-428 01
F: +43-1-4277-9 428